
Das war 2018: Ein Rückblick in Worten und Bildern
Wir leben in Zeiten, in denen „vieles anders ist und immer schneller anders wird“, wie das der Zeitforscher Karl-Heinz Geißler das so treffend formuliert hat. Ein spannendes Jahr…
Wir leben in Zeiten, in denen „vieles anders ist und immer schneller anders wird“, wie das der Zeitforscher Karl-Heinz Geißler das so treffend formuliert hat. Ein spannendes Jahr…
Wahre Autorität ist keine Frage der Position, sondern des vorbildlichen Verhaltens, denn Führung beruht mehr auf Nachahmung als auf Unterordnung. Wir könnten uns viel Widerstand, Kampf und Leid…
Man kann von Scrum halten was man will, aber der Scrum Guide beschreibt sehr schön drei Aspekte von Führung im Kontext agiler Produktentwicklung. Da gibt es im Zentrum…
Aufbauend auf dem Erfolg des Projekts Oxygen, mit dem Google seit 2010 untersucht, was eine gute Führungskraft und gute Führung ausmacht, startete dort 2012 das Projekt Aristoteles, in…
Es gibt viele gute Gründe, sich mit Agilität zu beschäftigen. Man könnte an die weitgehend ungenutzte Kreativität, Motivation und Eigenverantwortung der Mitarbeiter glauben. Oder man könnte erkennen, dass…
Die User Story ist das vielleicht bekannteste Konzept aus agiler Softwareentwicklung. Leider ist es auch eines der am meisten missverstandenen Konzepte. Räumen wir mal mit den drei häufigsten…
Um Agilität historisch richtig einordnen zu können, muss man bis zu den Prinzipien des Lean Managements zurückzugehen. Agilität im Sinne des agilen Manifests von 2001 kann so als…
Viele Unternehmen scheinen mittlerweile den Zweck ihrer Existenz vergessen zu haben. Reflexhaft antworten deshalb die meisten Mitarbeiter auf die Frage nach diesem Purpose ihres Arbeitgebers mit der scheinbar…
Im Übergang vom Industriezeitalter in das Zeitalter der Wissensarbeit ändert sich das Verhältnis von Mitarbeitern zur Organisation grundlegend. Aus abhängigen Arbeitern werden zunehmend unabhängige Wissensarbeiter, die ihre Produktionsmittel…
Erfolgreiche agile Organisationen sind bei aller Selbstorganisation stark an einer gemeinsamen Mission ausgerichtet. Autonomie braucht Orientierung, sonst endet sie im Chaos. Natürlich beanspruchen auch alle anderen Organisationen für…
Ideen gibt es viele. Und wer Visionen hat, sollte besser zum Arzt gehen, das sagte schon Helmut Schmidt. Das wichtigste ist doch, dass der Laden effizient läuft und…
Agile Organisationen setzen konsequent auf das Prinzip der Subsidiarität. Entscheidungen werden so dezentral wie möglich getroffen. Die nächst höhere oder nächst größere Einheit greift prinzipiell nur dann ein,…
Für Winston Churchill war klar, dass ohne Mut alle anderen Tugenden bedeutungslos werden. Nicht nur gesellschaftlich und politisch brauchen wir den Mut so dringend wie schon lange nicht…
Ursprünglich waren Hofnarren keine Unterhalter oder Spaßmacher, sondern ernste Figuren. Sie hatten eine wichtige Aufgabe und und waren fester Bestandteil des Hofstaats. Durch ihre Narrheit waren sie allerdings von…
In den meisten hierarchischen Organisationen herrscht immer noch der Geist des Absolutismus. Alle Macht liegt beim Chef. Er oder sie verwaltet und steuert, erlässt Regeln, überwacht deren Einhaltung…
Im Jahr 2008 startete ein Team bei Google das Project Oxygen. Das Projekt hatte das Ziel, herauszufinden was gute Führung ausmacht und welche Verhaltensweisen einen guten Manager bei Google…
Scrum ist als Rahmenwerk für agile Produktentwicklung trügerisch einfach. Neben dem Entwicklungsteam gibt es nur die Rollen Product Owner und Scrum Master. Der Prozess ist schlank und kommt…
Agilität bedeutet Anpassungsfähigkeit. In erster Linie natürlich in Bezug auf das entwickelte Produkt. In kleinen Schritten entstehen benutzbare Zwischenprodukte, die dazu dienen, sich das Problemfeld und die Lösungsmöglichkeiten nach…
Viele erkennen den iterativ-inkrementellen Charakter agiler Methoden wie Scrum und fühlen sich daher an dieses Elefanten-Carpaccio erinnert – ein Trugschluss, dem die grundsätzliche Verwechslung von Kompliziertheit und Komplexität zugrunde liegt.
Beim Versuch zwischen telefonierenden oder diskutierenden Kollegen konzentrierte Arbeit zu verrichten wünsche ich mir regelmäßig die ruhige Bibliothek aus Studienzeiten zurück. Kollaboration und Teamarbeit in Ehren, aber irgendwo…
Ohne Vertrauenskultur gibt es keine Agilität. Cargo-Kult ja, aber keine Agilität. Und ohne Agilität keine Chance, die Digitalisierung wenigstens zu überleben, geschweige denn davon zu profitieren. In agilen…
Die Digitalisierung: Kaum ein Schlagwort wurde in den letzten Jahren so inflationär gebraucht. Und wie so oft bei Schlagwörtern steht der Gebrauch in umgekehrt proportionalem Verhältnis zum Verständnis.…
Ratschläge zu Führung gibt es viele. Wenige sind allerdings so prägnant und authentisch wie die Ratschläge von Jack Welch, dem langjährigen und dabei außerordentlich erfolgreichen CEO von General…
Ein wesentliches Element von Führung ist für viele das Treffen von Entscheidungen. Ein elitärer Kreis von Führungskräften trifft Entscheidungen – mindestens die großen und strategischen und abhängig vom…
Nachhaltigkeit definiert der Duden als ein „Prinzip, nach dem nicht mehr verbraucht werden darf, als jeweils nachwachsen, sich regenerieren, künftig wieder bereitgestellt werden kann.“ In der Regel denken…
Rund um Agilität gibt es ein grundlegendes Missverständnis. Dieses Missverständnis beginnt im Titel des Manifests für agile Softwareentwicklung. Unter Softwareentwicklung verstanden viele über zu lange Zeit das Übersetzen…
Einer der vier Hauptsätze des Manifests für agile Softwareentwicklung lautet „Zusammenarbeit mit dem Kunden mehr als Vertragsverhandlung.“ Und in den Prinzipen hinter dem Manifest heißt es weiter „Unsere…
Bei Agilität denken die meisten an Kanban oder Scrum auf Ebene der Teams. Und dann natürlich an die vielen Skalierungs-Frameworks wie LeSS, SAFe, DAD oder Nexus. In erster…
Wer Spotify kopiert oder irgendeine andere Blaupause einer agilen Organisation einfach umsetzt macht einen grundsätzlichen Fehler. Nicht weil die Modelle schlecht wären, sondern weil die von oben angeordnete…
Change und Change-Management war gestern. Heute wird transformiert. Eine digitale Transformation für die Geschäftsmodelle, weil Daten das neue Öl sind. Eine agile Transformation für die Organisation und ihre…
Führung heißt, andere erfolgreich machen. So lautet die Führungsphilosophie von Sundar Pichai, dem CEO von Google. Der Gründer der Drogeriemarktkette dm, Götz W. Werner, wird noch konkreter und…
Wissensarbeit erfordert Konzentration. Dazu gibt es an den Universitäten Bibliotheken in denen konzentriert studiert werden kann. In unseren Unternehmen gibt es solche Zonen für ungestörtes Arbeiten meistens nicht.…
Fast ein halbes Jahrhundert ist vergangen seit Ray Tomlinson 1971 die erste E‑Mail versandte. Aus einer Technologie für wenige Nerds wurde nach und nach und spätestens seit den…
An Chancen und Wahlmöglichkeiten mangelt es uns wirklich nicht. Es gibt immer mehr Ideen als tatsächlich umgesetzt werden können. Dies gilt auf der Ebene des Individuums genauso wie…
Im achten Jahr blogge ich nun. Ich schreibe gerne. Schreiben hilft mir, meine Gedanken auf den Punkt zu bringen. Und damit meine ich, wirklich auf den Punkt und…
Wie gehen Menschen mit Veränderung um? Dazu hat die Familientherapeutin Virginia Satir ein interessantes Modell geliefert, das sich auch auf Organisationsveränderungen übertragen lässt. Ein stabiler Status quo wird…
Agile Methoden und insbesondere Scrum sehen bei einem kleinen Produkt mit einem einzigen Team ganz einfach aus. Sobald mehrere Teams an einem Produkt arbeiten, muss die Arbeit irgendwie…
Wir erleben eine Welt in „der vieles anders ist und immer schneller anders wird“, wie das der Zeitforscher Karl-Heinz Geißler so treffend formuliert hat. Die gefühlte oder reale…
Führung ist eine Frage der Haltung. Leider definiert sich Führung immer noch in Begriffen von Macht und Unterordnung. Das Verhältnis von Führendem und Geführten ist meistens asymmetrisch: Der…
Als Führungskraft braucht es heute mehr Fähigkeiten als nur die Karriereleiter möglichst weit hochzuklettern. Die Hierarchie ist ohne Frage eine angemessene Organisationsform, um das heutige und bekannte Geschäft…
Die ureigenste Aufgabe von Führung ist es, Orientierung zu bieten. Genau deshalb ist Führung gerade in agilen Organisationen wichtig. Agilität braucht Orientierung damit sie effektiv gelingen kann. Ohne…
Die Arbeit in Industrieunternehmen ist geprägt von Prozessen, Rollen und Standards – zentral geplant, ausgearbeitet, dokumentiert, ausgerollt, geschult und in ihrer Anwendung und Einhaltung regelmäßig überprüft. Dafür gibt…
Dies ist die zweite These des Manifests für menschliche Führung. Auch diese These verdient eine genauere Betrachtung, verwendet sie doch Begriffe über deren Wert man unterschiedlicher Auffassung sein…
Wer Organisationen als Maschinen betrachtet und Menschen wie Rädchen darin behandelt, darf sich über Dienst nach Vorschrift nicht beklagen. Mehr als möglichst fehlerfreies Funktionieren ist unter diesen Umständen…
Aristoteles meinte einst: „Ein guter Mensch ist nicht immer ein guter Bürger.“ Entsprechend ist ein guter Mitarbeiter nicht immer ein angepasster Mitarbeiter. Organisationsrebellen sorgen deshalb für Störung und…
In einer Zeit, in der es „normal ist, dass vieles anders ist und immer schneller anders wird“ (Karl-Heinz Geißler) steht auch und insbesondere die Rolle der Führung mindestens…
Agilität macht nur Sinn im Kontext von Unsicherheit. Wer genau weiß, was der Kunde will oder was der Markt braucht, muss nicht agil vorgehen und kann sich Um-…
Von Lenin stammt die leider nicht ganz von der Hand zu weisende Feststellung: „Revolution in Deutschland? Das wird nie etwas, wenn diese Deutschen einen Bahnhof stürmen wollen, kaufen…
Der konstruktive Umgang mit Social Media fällt vielen Organisationen schwer. Nach innen liegt viel Potential der Vernetzung in einem Enterprise Social Network noch brach und nach außen beschränkt…
Planung ersetzt Zufall durch Irrtum. Albert Einstein wird dieses Bonmot zugeschrieben. Es ist nicht das erste Mal, dass ich es hier im Blog verwende. Schon der zweite Artikel…
Nichts weiter zu laden.