So manche agile Transformation endet letztlich damit, dass im Ballsaal der Titanic statt langsamem Walzer jetzt Rock ’n‘ Roll getanzt wird und die Liegestühle an Deck hübscher dekoriert sind. Und selbst wenn es bisweilen zwar wenigstens der Maschinenraum ist, in dem Rock ‘n’ Roll getanzt wird, ändert das doch am Kurs und an der Reaktionsschnelligkeit und Anpassungsfähigkeit wenig.

Es soll sie ja geben, die agile Transformation die aus guten und richtigen Gründen angegangen wird, die also nicht unter dem Geburtsfehlers eines Versprechens von mehr Effizienz leidet und in der tatsächlich ein Weg zu mehr Anpassungsfähigkeit in einer immer schneller und komplexer werdenden Umwelt gesehen wird und eben Agilität nicht nur missverstanden wird als eine Art Kraftfutter, damit die Mitarbeiter schneller rudern, weil der Chef Wasserski fahren will. In diesen ohnehin schon seltenen Fällen besteht wenigstens zu Beginn berechtigte Hoffnung. Inwieweit sich diese erfüllt oder ob es bei vereinzelten agilen Enklaven in verkrusteter Struktur bleibt, ist eine ganz andere Frage.
Organizations are implicitly optimized to avoid changing the status quo middle- and first-level manager and “specialist” positions & power structures.
Craig Larman. Hauptsatz Larman’s Law
Organisationen sind träge und insbesondere die Machtstrukturen darin weisen einen ausgeprägten Selbsterhaltungstrieb auf. Kultur folgt Struktur und Kultur wiederum verspeist Strategie zum Frühstück, wie es gerne Peter F. Drucker in den Mund gelegt wird. Insofern steht und fällt die Transformation aber mit dem Willen Strukturen zu hinterfragen, sie aufzubrechen und die Organisation entsprechend umzubauen, nämlich weniger funktional geteilt, kundenorientierter, mehr am Wertstrom ausgerichtet und letztlich mehr als Netzwerk und weniger als Pyramide organisiert. Oder anders gesagt: so lange die Titanic nicht zu einer Flotte von Schnellbooten wird, bleibt es leider bei ein bisschen Rock ’n‘ Roll im Ballsaal und den hübsch dekorierten Liegestühlen. Den Eisberg beeindruckt beides wenig.
2 Kommentare
Das hast Du für mich wieder einmal gut auf den Punkt gebracht. Den Vergleich der vielen kleinen Schnellboote mit dem Dampfer finde ich prima. Die verkrusteten Strukturen und politischen Spielchen im mittleren Management stehen dem Strukturwandel hin zu vielen kleinen ( unterschiedlich schnellen) Booten im Weg. Unsere Aufgabe ist, das zu erkennen und den Missbrauch des kulturellen Wandels so gut es geht zu verhindern. Nutzen haben am Ende beide Seiten.
Es ist eben so viel leichter, einfach ein bisschen Scrum-Zauber mit ein paar Teams zu machen und ansonsten nichts zu ändern …