Suche: “”

Es gibt 648 Treffer für deine Suche.

Die verborgenen Risiken von ChatGPT & Co. für Produktivität und Kompetenzentwicklung

ChatGPT & Co. ver­spre­chen eine Revo­lu­ti­on der Büro­ar­beit. Doch birgt die schein­ba­re Effi­zi­enz­stei­ge­rung durch gene­ra­ti­ve KI auch uner­war­te­te Gefah­ren für unse­re Pro­duk­ti­vi­tät. Ein Blick zurück auf die Ein­füh­rung des PCs zeigt über­ra­schen­de Par­al­le­len und warnt vor einer neu­en „PC-Fal­le“.

Mehr mit weniger

Auf Wil­helm von Ock­ham, einem mit­tel­al­ter­li­chen Theo­lo­gen und Phi­lo­so­phen, geht das nach ihm »Ock­hams Rasier­mes­ser« benann­te Spar­sam­keits­prin­zip in der Wis­sen­schafts­theo­rie zurück. Ver­ein­facht gesagt bedeu­tet es, dass bei verschiedenen…

Lass Brandon kochen

So lau­tet die Phi­lo­so­phie von Dra­gons­teel, der Fir­ma, die der äußerst erfolg­rei­che Fan­­ta­­sy-Autor Bran­don San­der­son, um sei­ne Kunst des Schrei­bens her­um auf­ge­baut hat. Im Inter­view mit Tim Ferriss…

Manifest für menschliche Führung

6 The­sen und 14 Prin­zi­pi­en für eine neue Füh­rung im Zeit­al­ter der Digi­ta­li­sie­rung „Mar­cus Rait­ner ent­wirft ein Bild von Füh­rungs­kul­tur, das nicht nur die Lebens­um­stän­de und das ganze…

Übung macht den Meister

Damit aus Fähig­kei­ten effek­ti­ve Fer­tig­kei­ten wer­den, müs­sen wir viel üben, Feh­ler machen und Erfah­run­gen sam­meln. Was für das Fahr­rad­fah­ren oder für hand­werk­li­che Kön­ner­schaft intui­tiv klar ist, wird bei der agi­len Trans­for­ma­ti­on von Orga­ni­sa­tio­nen grob unter­schätzt und bis­wei­len kom­plett aus­ge­blen­det. Gän­gi­ge Model­le und Rah­men­wer­ke sind gute Start­punk­te, im Kern geht es jedoch um das gemein­sa­me Erler­nen neu­er Fer­tig­kei­ten in der Zusammenarbeit.

Vom klugen Umgang mit unserer beleidigend kurzen Lebenszeit

Zwi­schen der mensch­li­chen Fähig­keit, vie­le und gro­ße Plä­ne zu schmie­den und der zur Rea­li­sie­rung ver­füg­ba­ren Lebens­zeit klafft eine absurd gro­ße Lücke. Die­se Kür­ze des Lebens, macht das rigo­ro­se Set­zen von Prio­ri­tä­ten zum zen­tra­len Ele­ment jeg­li­chen Zeit­ma­nage­ments und gleich­zei­tig jede Wahl auf schmerz­haf­te Wei­se bedeut­sam. Lei­der nei­gen wir in unse­rer Ver­zweif­lung dazu, so viel in unse­ren Tag zu pres­sen bis wir schließ­lich aus­rei­chend über­las­tet sind, um guten Gewis­sens Nein zu sagen.

Der Borg-Effekt: Assimilation statt Transformation

Wenn agi­le Metho­den auf ver­krus­te­te Struk­tu­ren tra­di­ti­ons­rei­cher Orga­ni­sa­tio­nen tref­fen, ist eine nach­hal­ti­ge Trans­for­ma­ti­on nicht auto­ma­tisch zu erwar­ten. Viel wahr­schein­li­cher ist es, dass die neu­en Prak­ti­ken mög­lichst rei­bungs­frei durch Assi­mi­la­ti­on in die bestehen­den Struk­tu­ren inte­griert wer­den. Als Agi­le Coach fühlt man sich dann ähn­lich gebor­gen und wirk­sam wie Jean-Luc Picard in Gefan­gen­schaft der Borg.

Die grausame Seite der Agilität

Sich ange­sichts kom­ple­xer Pro­ble­me nach ein­fa­chen Lösun­gen auf der indi­vi­du­el­len Ebe­ne zu seh­nen mag ver­ständ­lich sein und opti­mis­tisch wir­ken, ist im Grun­de aber nur grau­sam, weil das sehr wahr­schein­li­che Schei­tern dem Indi­vi­du­um und sei­nem „Mind­set“ zuge­schrie­ben wird.

Mein letzter Tweet

Bereits vor einem Jahr beschrieb ich mein zuneh­men­des Miss­fal­len mit Twit­ter als Ort der sys­te­ma­ti­schen Empö­rungs­es­ka­la­ti­on. Ich beschloß, mich „bis auf Wei­te­res voll­stän­dig“ zurück­zu­zie­hen. So ganz gelang es…

Hybride Arbeitsformen: Eine Frage der Zeit, nicht des Orts

Vie­le Unter­neh­men hadern der­zeit mit der Fra­ge, ob und wenn ja wie­viel ihre Mit­ar­bei­ter im Büro arbei­ten sol­len und umge­kehrt wie viel Home­of­fice oder ört­lich fle­xi­bles Arbei­ten es sein darf. Das Bestre­ben nach den Erfah­run­gen der letz­ten bei­den Jah­re Coro­na-Pan­de­mie das Bes­te aus Home und Office in hybri­de Arbeits­for­men zu kom­bi­nie­ren ist löb­lich, darf aber nicht auf die Fra­ge nach dem mög­li­chen und erlaub­ten Arbeits­ort redu­ziert wer­den. Im Kern geht es näm­lich mehr um die zeit­li­che Fle­xi­bi­li­tät als um die örtliche.

Erst das Problem, dann die Lösung!

Agi­le Frame­works sind Samm­lun­gen von ver­all­ge­mei­ner­ten Lösun­gen für typi­sche Pro­ble­me in agi­len Orga­ni­sa­tio­nen. Die Anwen­dung die­ser Lösun­gen wirkt dann am bes­ten, wenn das Pro­blem nicht nur theo­re­tisch ver­stan­den, son­dern real erlebt wur­de. Eine agi­le Trans­for­ma­ti­on ist kei­ne Ein­füh­rung eines Frame­works, son­dern eine gemein­sa­me Rei­se auf der Pro­ble­me ent­deckt und – mit Hil­fe der bekann­ten Frame­works – gelöst werden. 

Sein Bestes geben

Der Stoi­zis­mus erlebt seit eini­gen Jah­ren eine Art Renais­sance. Ins­be­son­de­re die römi­schen Stoi­ker leg­ten gro­ßen Wert auf Gemüts­ru­he. Sie waren den­noch — oder gera­de des­we­gen — ambi­tio­niert und übten gro­ßen Ein­fluss in Poli­tik und Gesell­schaft aus. Damit die­se Balan­ce zwi­schen Ambi­ti­on und Gelas­sen­heit gelingt, braucht es eine klu­ge Wahl von Zielen.

Die Pandemie als Disruption der Arbeitswelt

Schick­sals­schlä­ge bewir­ken oft ein Inne­hal­ten und Nach­den­ken über das eige­ne Leben gefolgt von einer Neu­aus­rich­tung. Durch die Coro­na-Pan­de­mie fra­gen sich nun zeit­gleich vie­le Ange­stell­te, wie sie künf­tig arbei­ten wol­len und ihre Ant­wort zeich­net sich in den USA schon ab als „Gre­at Resi­gna­ti­on“, die gro­ße Kün­di­gungs­wel­le. Auch wenn hier­zu­lan­de die­se Wel­le noch fla­cher ist, gibt sie den­noch Anlass genug, über die ganz ent­schei­den­de Rol­le von Füh­rung im post­pan­de­mi­schen Zeit­al­ter nachzudenken.

Wer A sagt, muss nicht B sagen

Wenn unse­re Über­zeu­gun­gen und Welt­bil­der von der Rea­li­tät wider­legt wer­den, haben wir ver­schie­de­ne Mög­lich­kei­ten die­se kogni­ti­ve Dis­so­nanz auf­zu­lö­sen. Die meis­ten Men­schen nei­gen dazu, die Rea­li­tät krea­tiv umzu­deu­ten, damit die Erleb­nis­se wie­der ins Bild pas­sen. Hilf­rei­cher ist es aller­dings, die Abwei­chun­gen als Quel­le der Erkennt­nis zu nut­zen und sein Welt­bild anzu­pas­sen. Gera­de für Füh­rungs­kräf­te, deren Welt­bil­der und Über­zeu­gun­gen vie­le ande­re betreffen.

Das Register

Die Fort­set­zung mei­nes dys­to­pi­schen Roman­frag­ments „2024 – Kaf­ka trifft Orwell“ über die Absur­di­tät des über­wach­ten All­tags vier Jah­re nach Aus­bruch der gro­ßen Pan­de­mie. Eine Fort­set­zung, die ich gehofft hat­te nie schrei­ben zu müssen.

Die Mechanismen der Angst

Anfangs soll­te die Angst vor Coro­na das Volk im geschlos­se­nen Kampf gegen die Pan­de­mie einen. Die­se Angst schlägt zuneh­mend um in Hass, Het­ze und Spal­tung. Es ist aller­höchs­te Zeit, dass wir die­ser Ten­denz ent­schlos­sen und geschlos­sen entgegentreten.

Effizienz durch Wendigkeit

Agi­le Metho­den wir­ken nicht direkt auf die Effi­zi­enz. Agil heißt wen­dig. Agi­li­tät sorgt durch Wen­dig­keit und Fle­xi­bi­li­tät für Effek­ti­vi­tät. Dadurch wird das Risi­ko von Blind­leis­tung und Nach­ar­bei­ten mini­miert. Die Effi­zi­enz der Agi­li­tät ent­steht indi­rekt durch Risi­ko­mi­ni­mie­rung und Ver­mei­dung von Verschwendung.

Wenn die Methode zum Problem wird

Wenn sich ein kom­pli­zier­tes Pro­blem hart­nä­ckig den Lösungs­ver­su­chen wider­setzt ist es viel­leicht doch kom­ple­xer als ursprüng­lich ange­nom­men. Ein Wech­sel der Metho­de von Ana­ly­tik zu Empi­rie, von plan­ge­trie­be­nem zu eher agi­lem Vor­ge­hen kann in die­sem Fall Wun­der wir­ken. Damit gelingt dann einem Lai­en des Flug­zeug­baus was Heer­scha­ren von Inge­nieu­ren vor ihm ver­wehrt blieb.

Das Wechselspiel zwischen Konzentration und Kommunikation

Die hohe Kunst des pro­duk­ti­ven Mit­ein­an­ders im Team liegt dar­in, die für alle best­mög­li­che Balan­ce zwi­schen inspi­rie­ren­dem Mit­ein­an­der und unge­stör­ter indi­vi­du­el­ler Kon­zen­tra­ti­on zu fin­den. Das zuneh­mend ver­teil­te Arbei­ten wäh­rend und in Fol­ge der Coro­na-Pan­de­mie wirft die­se alte Fra­ge nach dem opti­ma­len Set-up der Zusam­men­ar­beit erneut und mit neu­en Lösungs­mög­lich­kei­ten auf.

(K)ein Weg zurück

Mit­ar­bei­ter denen man ein­ein­halb Jah­re pan­de­mie­be­dingt viel Eigen­ver­ant­wor­tung zuge­stan­den und abver­langt hat, kann man nun nicht ein­fach wie­der ins Büro beor­dern, egal wie groß­zü­gig die Rege­lung gestal­tet wur­de. Die Zukunft der Zusam­men­ar­beit muss gemein­sam gestal­tet und ver­han­delt werden.

Die Kunst sich selbst gut zu organisieren

Zeit ist unse­re knapps­te Res­sour­ce. Sie ver­rinnt unwie­der­bring­lich. Schon die alten Römer gaben daher den Rat: Car­pe diem! Im Zeit­al­ter der Wis­sens­ar­beit mit tau­send Mög­lich­kei­ten und eben­so­vie­len Ablen­kun­gen ist das aber leich­ter gesagt als getan. In rund zwan­zig Jah­ren Wis­sens­ar­beit habe ich eini­ges aus­pro­biert und dabei viel dar­über gelernt, wie ich mich selbst gut organisiere.