Der Hofnarr an der Seitenlinie

Dienen­de Füh­rung im All­ge­mei­nen und die unver­stan­de­ne Rol­le des Scrum-Mas­ters im Beson­de­ren wird bis­wei­len unter­schätzt. Die Wir­kung die­ser Art der Füh­rung ist eher indi­rekt. Wie ein Gärt­ner sorgt sie für gute Bedin­gun­gen für gelin­gen­de Zusam­men­ar­beit. Wer als Scrum Mas­ter wie ein Fuss­ball­trai­ner beim Spiel nur an der Sei­ten­li­nie steht, des­sen Bei­trag wird leicht über­se­hen. Des­halb wird Scrum Mas­tern frü­her oder spä­ter „rich­ti­ge“ Arbeit ange­tra­gen, also der Trai­ner ein­fach ein­ge­wech­selt. Und wer sich sei­ner eigent­li­chen Auf­ga­be nicht aus­rei­chend klar ist und wer nicht aus­rei­chend kon­flikt­be­reit ist, nimmt die­se Arbeit auch dan­kend an. Die lang­fris­tig viel wich­ti­ge­re Arbeit am Sys­tem und die kon­ti­nu­ier­li­che Ver­bes­se­rung der Orga­ni­sa­ti­on bleibt dabei auf der Stre­cke, was aber nie­man­dem mehr auf­fällt, weil alle mit „rich­ti­ger“ Arbeit beschäf­tigt sind.

Kennt ihr das auch? Der Scrum Mas­ter wird als Mäd­chen für alles und Joker miss­braucht, weil er soll doch dem Team und dem Pro­duct Owner hel­fen. So steht das im Scrum-Gui­de! Also kann er auch mal ein biss­chen mit­ar­bei­ten oder wenigs­tens dem Team ein paar der läs­ti­gen Pro­jekt­ma­nage­ment-Office Tätig­kei­ten wie zum Bei­spiel Report­ing und Doku­men­ta­ti­on abneh­men. Kann er, aber wie heißt es schön: Kanns­te schon so machen, aber dann isses halt Kacke!

Moment mal, heißt es dann, der Scrum Mas­ter soll sich doch um Hin­der­nis­se küm­mern, oder? Ja, im Scrum Gui­de steht was von „Besei­ti­gen von Hin­der­nis­sen, die das Ent­wick­lungs­team auf­hal­ten.“ Und der Scrum Mas­ter dient doch dem Team, dem Pro­duct Owner und der Orga­ni­sa­ti­on und hilft ihnen, oder? Ja, und im Scrum Gui­de steht aber auch klar, wie die­se die­nen­de Füh­rung zu ver­ste­hen ist, näm­lich als Hil­fe zur Selbst­hil­fe: „Coa­chen des Ent­wick­lungs­teams hin zu Selbst­or­ga­ni­sa­ti­on und funk­ti­ons­über­grei­fen­der Teamarbeit.“

Blei­ben wir also kurz bei den Hin­der­nis­sen und neh­men ein all­täg­li­ches Bei­spiel: Das Ent­wick­lungs­team wird mit Sta­tus Report­ing beläs­tigt, weil die Orga­ni­sa­ti­on das so gewohnt ist und glaubt das zu brau­chen. Ganz klar ein Hin­der­nis, das aber nicht dadurch ver­schwin­det, dass der Scrum Mas­ter selbst auf­op­fe­rungs­voll das Report­ing für das Team über­nimmt. Sei­ne eigent­li­che Auf­ga­be ist es, auf­zu­zei­gen, dass das gefor­der­te Report­ing das Team bremst und dann zusam­men mit den Emp­fän­gern des Sta­tus Reports (die es hof­fent­lich gibt, wor­auf ich aber nicht immer wet­ten wür­de) einen für die Wert­schöp­fung des Teams bes­se­ren Weg zu fin­den, um deren eigent­li­ches und hof­fent­lich berech­tig­tes Inter­es­se zu befriedigen. 

Der Scrum Mas­ter hilft den­je­ni­gen, die kein Teil des Scrum-Teams sind, zu ver­ste­hen, wel­che ihrer Inter­ak­tio­nen mit dem Team sich hilf­reich aus­wir­ken und wel­che nicht. Der Scrum Mas­ter hilft dabei, die Zusam­men­ar­beit so zu opti­mie­ren, dass der durch das Scrum-Team gene­rier­te Wert maxi­miert wird.

Scrum Gui­de

Uner­fah­re­ne Scrum Mas­ter scheu­en die­sen Kon­flikt zwi­schen an sie (ger­ne von höhe­rer Stel­le) her­an­ge­tra­ge­ner Erwar­tungs­hal­tung und dem eigent­li­chen Anspruch an ihre Rol­le. Es fällt auch nicht leicht, die­se Erwar­tung zu ent­täu­schen und schon gar nicht, wenn mehr oder weni­ger sub­til sug­ge­riert wird, dass sie dadurch das Team im Stich las­sen und sich vor ihrer Ver­ant­wor­tung drü­cken. Vie­le haben es auch noch nie anders erlebt und las­sen sich mehr oder weni­ger gern ein­wech­seln und zur kurz­fris­tig immer drin­gen­den Arbeit im Sys­tem ani­mie­ren. Und dabei ver­ges­sen sie die lang­fris­tig wich­ti­ge­re Arbeit am System.

Den Kopf in den Sand zu ste­cken, ver­bes­sert die Aus­sicht nicht.

Anais Nin

Die Auf­ga­be des Scrum Mas­ters ist aber nicht, sich beliebt zu machen und Kon­flik­ten aus dem Weg zu gehen. Ins­be­son­de­re nicht den Kon­flik­ten mit der Orga­ni­sa­ti­on, die dadurch ent­ste­hen, wenn wenig hilf­rei­che Prak­ti­ken und Inter­ak­tio­nen der Orga­ni­sa­ti­on mit dem Team ange­spro­chen und hin­ter­fragt wer­den müs­sen. Die­se Arbeit am Sys­tem als moder­ner Hof­narr kann aber nur mit der rich­ti­gen Per­spek­ti­ve und der nöti­gen Unab­hän­gig­keit gelin­gen, wes­halb die Posi­ti­on an der Sei­ten­li­nie für den Scrum Mas­ter die bes­se­re ist. Weh­ret also den Anfän­gen, wenn ihr das nächs­te Mal zur Arbeit im Sys­tem ver­lei­tet oder gedrängt werden. 

Ich ken­ne kei­nen siche­ren Weg zum Erfolg, nur einen zum siche­ren Miss­erfolg: es jedem recht machen zu wollen.

Her­bert Bayard Swope


Share This Post

2 Kommentare

Alexander Gerber 8. August 2019 Antworten

Vie­len Dank, Marcus.

Das Bild mit dem Trai­ner (EN: „Coach“) benut­ze ich auch gern. 

Eine Kol­le­gin (Agi­li­ty Mas­ter) sprach anläss­lich der Fuss­ball-WM 2018 mit mir.
Ihr Mann bat sie, mit ihm ein Deutsch­land-Spiel anzusehen.

Nein. Dan­ke. Irgend­wann muss Schluß sein mit der Arbeit.“

Sie konn­te (wie ich auch) die Dys­funk­tio­nen in der „DfB-Elf“ mit Hän­den greifen.
Anders als in ihrem Job, kann sie aber im Fern­se­hen kei­nen Bei­utrag leisten.
Und es fällt ihr wie mir schwer, Leid zu sehen ohne es lin­dern zu können.

Ich habe damals den Raum ver­las­sen und mir wur­de das Ergeb­nis mitgeteilt.
Sie trank Rot­wein. Min­des­tens ein Glas mehr als es ihr gut tat.

Ein Kon­flikt ist auf vier Arten lösbar.
* Fight
* Flee
* Freeze

Mei­ne bevor­zug­te Metho­de lei­te ich mit die­sen Wor­ten ein:
„Groß­ar­tig. Wir haben einen Kon­flikt. Jetzt haben wir etwas, womit und wor­an wir arbei­ten können.“

Dann gibt es da noch die­je­ni­gen, die den Ball im Feld des ande­ren sehen. Es ist ihnen zu müh­sam das Spiel zu lesen und sich dort­hin zu bege­ben, wo der Puck sein wird.

http://www.conny-dethloff.de/mediapool/78/781999/data/Erkenntnistheorie_loest_Kommunikationsprobleme.pdf
https://blog-conny-dethloff.de/?p=1603

Marcus Raitner 10. August 2019 Antworten

Vie­len Dank, lie­ber Alex­an­der! Das „Groß­ar­tig. Wir haben einen Kon­flikt. Jetzt haben wir etwas, womit und wor­an wir arbei­ten kön­nen.“ mer­ke ich mir.

Schreibe einen Kommentar