Erkenne dich selbst

Nur wer sich selbst füh­ren kann, kann ande­re füh­ren. Mit die­sem Satz legt Pater Anselm Grün das Fun­da­ment für effek­ti­ve Führung. 

Sich selbst zu füh­ren heißt, sich selbst zu ken­nen. Nicht ohne Grund lau­te­te die berühm­te Inschrift am Apol­lo­tem­pel von Del­phi: »Erken­ne dich selbst.« 

Schwie­rig genug im anti­ken Grie­chen­land, und heu­te, erstickt in dem  selbst­dar­stel­le­ri­schen Lärm in Social-Media, schier unmöglich.

Wel­che Wer­te und Tugen­den sind mir wich­tig? Was macht ein gutes Leben für mich aus? Was gilt es folg­lich zu erstre­ben oder zu ver­mei­den? Das eicht den Kompass.

Ein guter Start könn­ten die klas­si­schen Tugen­den Klug­heit, Mut, Mäßi­gung und Gerech­tig­keit sein. Sie haben sich seit dem Alter­tum bewährt und besit­zen zeit­lo­se Gültigkeit.

Was ist mei­ne Visi­on für mein Leben? Was möch­te ich errei­chen und wie möch­te ich leben?

Hier wird es schwie­rig fokus­siert und rea­lis­tisch zu blei­ben, denn vie­le Men­schen haben zuneh­mend das Gefühl, nicht zu genü­gen. Zu ver­lo­ckend und viel­fäl­tig sind die in den (sozia­len) Medi­en prä­sen­tier­ten Optionen. 

Wel­che Stär­ken habe ich?  Wie hel­fen die­se mir bei der Ver­fol­gung mei­ner Visi­on? Wel­che mei­ner Schwä­chen ste­hen mir dabei im Weg?

Peter F. Dru­cker emp­fiehlt dazu »Feed­back-Ana­ly­sis«: Bei jeder wich­ti­gen Ent­schei­dung hält man schrift­lich die Erwar­tun­gen und Befürch­tun­gen fest und ver­gleicht das dann nach 9 bis 12 Mona­ten mit den tat­säch­li­chen Ergebnissen. 

Das hat den zusätz­li­chen Charme, dass man sich vor­ab Klar­heit über die erwünsch­ten Ergeb­nis­se und die erhoff­te Wir­kung des eige­nen Tuns ver­schaf­fen muss. Und die­se Klar­heit hilft wie­der­um, sich auf das zu kon­zen­trie­ren, was wirk­lich einen Unter­schied macht, ohne in hek­ti­scher, aber belie­bi­ger Betrieb­sam­keit zu ertrinken.

Über Füh­rung zu lesen ist das Eine, etwas voll­kom­men ande­res und deut­lich schwie­ri­ger ist es jedoch, dei­nen indi­vi­du­el­len Füh­rungs­stil zu fin­den und die­sen im hek­ti­schen Füh­rungs­all­tag kon­se­quent umzu­set­zen.

Mit mei­nem Online-Coa­ching, auf­bau­end auf The­sen und Prin­zi­pi­en mei­nes „Mani­fests für mensch­li­che Füh­rung“, unter­stüt­ze ich dich fle­xi­bel, unkom­pli­ziert und mit mei­ner gan­zen Erfah­rung dabei, dei­ne Füh­rungs­phi­lo­so­phie zu schär­fen und die­ser in der täg­li­chen Hek­tik treu zu bleiben.

Share This Post

Von Marcus Raitner

Hi, ich bin Marcus. Ich bin der festen Überzeugung, dass Elefanten tanzen können. Daher begleite ich Organisationen auf ihrem Weg zu mehr Agilität. Über die Themen Führung, Digitalisierung, Neue Arbeit, Agilität und vieles mehr schreibe ich seit 2010 in diesem Blog. Mehr über mich.

Schreibe einen Kommentar