Vorstellung
Hi! Mein Name ist Marcus. Ich bin davon überzeugt, dass Elefanten tanzen können. Und ich habe einen Traum. Ich habe den Traum, dass eines Tages die Wirtschaft dem Menschen und dem Leben dient und nicht umgekehrt. Ich schreibe hier seit 2010 über Führung, Agilität, Neue Arbeit und einiges mehr.
-
2023
-
Der Weg ist das Ziel
-
Vom klugen Umgang mit unserer beleidigend kurzen Lebenszeit
-
OKR, MbO, KPI – WTF?
-
Der Borg-Effekt: Assimilation statt Transformation
-
2022
-
Die grausame Seite der Agilität
-
Slow is smooth, smooth is fast
-
Mein letzter Tweet
-
Hybride Arbeitsformen: Eine Frage der Zeit, nicht des Orts
-
Empowerment als Herz der agilen Transformation
-
Erst das Problem, dann die Lösung!
-
Sein Bestes geben
-
Die Pandemie als Disruption der Arbeitswelt
-
Die Sucht nach dem schnellen Like
-
Wer A sagt, muss nicht B sagen
-
2021
-
Das Register
-
Die Mechanismen der Angst
-
Effizienz durch Wendigkeit
-
Die Tomate und der Gärtner
-
Die drei Säulen der Agilität: Empirie, Empowerment und Ownership
-
Wenn die Methode zum Problem wird
-
Offensichtlich, kompliziert oder doch komplex?
-
Das Wechselspiel zwischen Konzentration und Kommunikation
-
(K)ein Weg zurück
-
Die Kunst sich selbst gut zu organisieren
-
Das postpandemische Büro als Ort der inspirierenden Begegnung
-
Diplomatische Widerstandskämpfer
-
Der Elektromotor und die Agilität
-
Das Change-Projekt ist tot – lang lebe der Change!
-
Agilität ist wie Fahrradfahren
-
Zersplittert und verheizt
-
Entscheiden heißt irren
-
Erfolgsrezept: Schneller scheitern
-
Die Kunst des Weglassens
-
Das Ganze und seine Teile
-
Schöner scheitern
-
Sprache schafft Wirklichkeit
-
Störung der Komfortzone
-
Führung beginnt mit Selbstsorge
-
Manifest für menschliche Führung – Reloaded
-
Interview: Die Kunst der menschenwürdigen Führung
-
Der Raum zwischen Reiz und Reaktion
-
Wissensarbeiter in der Autonomiefalle
-
Die Corona-Pandemie: New Work Turbo oder Strohfeuer?
-
Und jedem Anfang wohnt ein Zauber inne
-
Die zehn Prinzipien hinter dem Manifest für menschliche Führung
-
Die Qual der Wahl
-
Die unerträgliche Seichtigkeit des Diskurses
-
Die Kunst des Fragens