Erfolgsfaktor Glück

Darf Arbeit glück­lich machen? Oder reicht es, wenn Arbeit satt und viel­leicht sogar reich macht? Glück wäre dann die pri­va­te Fol­ge mate­ri­el­len beruf­li­chen Erfolgs. Jahr für Jahr scheint sich genau das in den trau­ri­gen Zah­len des Gal­lup-Enga­ge­ment-Index zu zei­gen, wonach rund 70% der Deut­schen nur Dienst nach Vor­schrift ver­rich­ten und 15% sogar schon inner­lich gekün­digt haben. Arbeit wird mehr oder weni­ger gewis­sen­haft erle­digt, leuch­ten­de Augen sind dabei eher sel­ten. Glück ist Pri­vat­sa­che. In dem vor­herr­schen­den mecha­nis­ti­schen Gestal­tungs­prin­zip von Orga­ni­sa­tio­nen ist das auch kon­se­quent: Men­schen wer­den als Zahn­rä­der im Orga­ni­sa­ti­ons­ge­trie­be ange­se­hen und Zahn­rä­der müs­sen ein­fach nur feh­ler­frei funk­tio­nie­ren – Glück spielt für Zahn­rä­der kei­ne Rol­le. Oder doch? Tat­säch­lich zeigt die For­schung, dass es genau umge­kehrt ist und nicht Erfolg zu Glück führt, son­dern glück­li­che Mit­ar­bei­ter ein ganz ent­schei­den­der Erfolgs­fak­tor sind. Doch was macht Mit­ar­bei­ter glück­lich? Ein klei­ner Aus­flug in die noch jun­ge Wis­sen­schaft der Posi­ti­ven Psy­cho­lo­gie.

Most peo­p­le cha­se suc­cess at work, thin­king that will make them hap­py. The truth is that hap­pi­ness at work will make you successful.
Alex­an­der Kjerulf

Freu­de am Arbei­ten ist weit mehr als Wohl­fühl-Klim­bim wie sty­li­sche Büros, Tisch­ki­cker, Ster­ne­kö­che in der Kan­ti­ne, Mas­sa­gen und vie­les mehr. An das alles gewöh­nen sich Men­schen sehr schnell. Nach anfäng­li­cher Freu­de sind das wie die Bezah­lung nur noch Hygie­ne­fak­to­ren, ver­hin­dern also nur Unzu­frie­den­heit, machen aber nicht glück­lich. Das hin­dert frei­lich vie­le Orga­ni­sa­tio­nen nicht, genau in die­sen Bereich mas­siv zu inves­tie­ren in der fal­schen Hoff­nung auf glück­li­che Mit­ar­bei­ter und damit ver­bun­den mehr Krea­ti­vi­tät, Pro­duk­ti­vi­tät und Erfolg. Die­se Hygie­ne­fak­to­ren müs­sen stim­men und hel­fen um sich von ande­ren Kon­kur­ren­ten im Kampf um die bes­ten Mit­ar­bei­ter abzu­he­ben, sie machen Mit­ar­bei­ter aber nicht glück­lich und wer­den am Gal­lup-Enga­ge­ment-Index nicht viel ändern. Das hat auch nichts mit Undank­bar­keit zu tun, wie es viel­leicht man­che Füh­rungs­kräf­te in ihrem alten mecha­nis­ti­schem Den­ken unter­stel­len, son­dern liegt ein­fach in der mensch­li­chen Natur begrün­det. In ver­schie­de­nen Expe­ri­men­ten zeigt sich, dass eine Art psy­cho­lo­gi­sches Immun­sys­tem unse­re Zufrie­den­heit nach posi­ti­ven und genau­so nach nega­ti­ven Erleb­nis­sen recht schnell wie­der auf das Niveau vor dem Ereig­nis einpendelt. 

Hap­pi­ness is a choice – not a result. Not­hing will make you hap­py until you choo­se to be hap­py. No per­son will make you hap­py unless you deci­de to be hap­py. Your hap­pi­ness will not come to you. It can only come from you.
Ralph Mar­s­ton

Äuße­re Fak­to­ren spie­len also nur eine gerin­ge Rol­le für unser Glück. Viel wich­ti­ger ist die inne­re Hal­tung. Lei­der ten­die­ren wir dazu, in unse­rer Umwelt eher das Nega­ti­ve wahr­zu­neh­men und uns auf Pro­ble­me zu fokus­sie­ren. Die­ser soge­nann­te Nega­ti­vi­ty Bias lässt uns Nega­ti­ves deut­lich inten­si­ver erle­ben als ent­spre­chend Posi­ti­ves. Die­ser Ten­denz kann man sich bewusst wer­den und man kann ihr ganz bewusst ent­ge­gen­wir­ken. Bei einem sehr inspi­rie­ren­den Vor­trag von Dr. Oli­ver Haas von Cor­po­ra­te Hap­pi­ness durf­te ich die­se Woche dazu die Übung „Ein­wand­frei: A com­plaint-free world“ ken­nen­ler­nen, die auf Will Bowen zurück­geht. Man erhält ein Arm­band und immer wenn man sich dabei ertappt, zu läs­tern, zu nör­geln oder sich zu bekla­gen, muss man sein Arm­band von einem Arm auf den ande­ren wech­seln. Ziel ist es 21 Tage am Stück das Arm­band nicht wech­seln zu müs­sen. Ich übe noch. 

In eine ähn­li­che Rich­tung, aller­dings mit stär­ke­rem Fokus auf die posi­ti­ven Erleb­nis­se, geht die fol­gen­de ein­fa­che Übung von Mar­tin Selig­man, einem der Begrün­der der Posi­ti­ven Psy­cho­lo­gie. Jeden Abend nimmt man sich 10 Minu­ten Zeit, um die drei Din­ge auf­zu­schrei­ben, die heu­te gut waren. Wer das ger­ne moder­ner und öffent­li­cher machen will, dem kann ich die Akti­on #100happydays emp­feh­len, und ver­su­chen 100 Tage in Fol­ge auf Twit­ter oder Face­book wenigs­tens ein posi­ti­ves Erleb­nis mit Bild und Hash­tag #100happydays zu veröffentlichen.

The grea­test was­te is the fail­ure to use the abili­ties of people.
W. Edwards Deming

Die­se Übun­gen an der eige­nen inne­ren Hal­tung sind ohne Fra­ge eine wich­ti­ge Vor­aus­set­zung für das eige­ne Glück, sol­len aber kei­nes­falls so ver­stan­den wer­den, dass Glück eine rein indi­vi­du­el­le Ange­le­gen­heit wäre. Im Gegen­teil, Orga­ni­sa­tio­nen kön­nen viel dafür tun, eine Umge­bung zu schaf­fen in der Men­schen glück­lich sind und die Orga­ni­sa­ti­on davon dann pro­fi­tiert. Es hat nur eben nicht viel mit dem ein­gangs erwähn­ten Wohl­fühl-Klim­bin zu tun. Alex­an­der Kje­rulf, der Grün­der und Chief Hap­pi­ness Offi­cer von Woo­hoo inc, nennt in dem unten fol­gen­den sehr sehens­wer­ten Vor­trag, zwei wesent­li­che Fak­to­ren: Bedeut­sa­me Arbeit bzw. Ergeb­nis­se und bedeut­sa­me Bezie­hun­gen. Wenn Men­schen also an etwas für sie bedeut­sa­men arbei­ten und das in guter Bezie­hung mit groß­ar­ti­gen ande­ren Men­schen tun, sind Men­schen ten­den­zi­ell glück­li­cher. Gera­de für den zwei­ten Teil der guten Bezie­hun­gen nennt Alex­an­der Kje­rulf eini­ge sehr ein­fa­che und den­noch oder gera­de des­we­gen sehr wirk­sa­me Prak­ti­ken wie bei­spiels­wei­se die Lob-Wand bei IKEA, auf der man schrift­lich (ähn­lich den Kudo-Cards von Jur­gen Appe­lo) Kol­le­gen dan­ken kann. Anstatt zu ver­su­chen, mög­lichst viel Gutes für die Mit­ar­bei­ter zu tun, ist es deut­lich erfolg­ver­spre­chen­der, die Mit­ar­bei­ter zu ermu­ti­gen und zu unter­stüt­zen, mög­lichst viel Gutes für­ein­an­der zu tun. Aber seht selbst und lasst euch inspirieren:



Share This Post

2 Kommentare

Franziska Köppe | madiko 30. September 2017 Antworten

Lie­ber Marcus,

vie­len Dank für den schö­nen Bei­trag. Ich erin­ner­te mich sofort wie­der an Dein ers­tes State­ment für Enjoy­Work, in dem Du unter ande­rem sag­test: „Vie­ler Stu­di­en zum Trotz macht sich noch immer ver­däch­tig, wer in unse­rer Vor­zei­ge-Indus­trie­na­ti­on Spaß bei der Arbeit hat. Man mag die Gene­ra­ti­on Y für welt­frem­de Träu­mer, ein bedin­gungs­lo­ses Grund­ein­kom­men für sozia­lis­ti­sche Uto­pie und die For­de­rung nach dem Sinn der Arbeit für ein Luxus­pro­blem am obe­ren Ende der Maslow­schen Bedürf­nis­py­ra­mi­de hal­ten, alles sind Sym­pto­me eines Umbruchs. Dar­aus erge­ben sich zwei Span­nungs­fel­der: Ers­tens Koope­ra­ti­on und Teil­ha­be und zwei­tens Sinn und eige­ner Bei­trag. Unter­stützt mit der rich­ti­gen Infra­struk­tur ist ein deut­lich agi­le­res Arbei­ten möglich.“

http://www.arbeitswelten-lebenswelten.de/blog-news-und-presse/detail?newsid=67

Er hat auch heu­te (immer­hin drei­ein­halb Jah­re spä­ter) nicht an Bri­sanz ver­lo­ren. Gleich­wohl spü­re ich, dass für „Arbeits­freu­de“ die Zeit gekom­men ist. Und es ist schön, dass Du zur Enjoy­Work-Com­mu­ni­ty gehörst.

In die­sem Sin­ne wün­sche ich Dir, viel Freu­de in Dei­ner Arbeit (und damit mei­ne ich nicht nur die Erwerbs­tä­tig­keit) zu finden.

Es grüßt Dich und Dei­ne Fami­lie herzlich,
Franziska

Marcus Raitner 30. September 2017 Antworten

Lie­be Fran­zis­ka, vie­len Dank für dei­nen Kom­men­tar und damit die Erin­ne­rung an die­ses doch schon lang zurück lie­gen­de State­ment. Ich hat­te es schon ver­ges­sen oder jeden­falls nicht prä­sent beim Schrei­ben die­ses Arti­kels. Span­nend zu sehen, dass mich offen­bar doch immer die­sel­ben Din­ge umtrei­ben – trotz mitt­ler­wei­le völ­lig ande­rer Rol­le. Herz­li­che Grü­ße zurück und auch dir viel Freu­de und Glück!

Schreibe einen Kommentar