Von Meetings zu Mehrwert

Wie soll ich mei­nen Kin­dern erklä­ren, was ich den gan­zen Tag mache? Mit den gän­gi­gen Job-Titeln wie Bera­ter oder Agi­le Coach kön­nen sie nichts anfan­gen und die bis­wei­len recht farb­lo­se Rea­li­tät in Unter­neh­men haben sie bis­lang nicht erlebt. Trotz­dem ein ers­ter Versuch.

Orga­ni­sa­tio­nen benö­ti­gen ver­schie­de­ne Fähig­kei­ten, um das zu tun, was von ihnen erwar­tet wird. Es tref­fen also in Orga­ni­sa­tio­nen Men­schen mit unter­schied­li­chen Kennt­nis­sen und Per­sön­lich­kei­ten zusam­men, um gemein­sam ein Ziel zu errei­chen. Die­ses Zusam­men­tref­fen erfor­dert Struk­tur und Pro­zes­se, damit aus dem Gan­zen mehr wird als die Sum­me der Teile. 

Das ist der hohe theo­re­ti­sche Anspruch. In der weni­ger glanz­vol­len Rea­li­tät wäre es bereits ein Erfolg, wenn das Gan­ze wenigs­tens die Sum­me der Tei­le ergä­be und nicht ein signi­fi­kan­ter Teil der Kapa­zi­tät und Arbeits­zeit in Abstim­mun­gen und Admi­nis­tra­ti­on ver­puf­fen würde. 

Das ist es, was Peter Dru­cker mein­te, als er poin­tiert fest­stell­te, Bespre­chun­gen sei­en ein Kenn­zei­chen schlecht gestal­te­ter Abläu­fe, denn ent­we­der man arbei­tet oder man bespricht die Arbeit.  Und seit­her ist – dank schnel­ler elek­tro­ni­scher Kom­mu­ni­ka­ti­ons­we­ge – das Ver­hält­nis von wert­schöp­fen­der Arbeit zu Koor­di­na­ti­on und Kom­mu­ni­ka­ti­on wei­ter ins Miss­ver­hält­nis gekippt.

Seit Anbe­ginn der indus­tri­el­len Revo­lu­ti­on und damit ein­her­ge­hend der Ent­ste­hung von gro­ßen Unter­neh­men ist die wert­schöp­fen­de Zusam­men­ar­beit von Men­schen ein The­ma. Von Fre­de­rick Tay­lor über Tai­i­chi Ohno bis zum Mani­fest für agi­le Soft­ware­ent­wick­lung geht es immer um die Pro­duk­ti­vi­tät des Miteinanders. 

Auf den Punkt gebracht für die kind­li­che Auf­merk­sam­keits­span­ne von etwa drei Sekun­den wür­de ich also sagen: Ich gestal­te die Zusam­men­ar­beit von Men­schen, damit sie gemein­sam eine bes­se­re Leis­tung erbrin­gen können.

Über Füh­rung zu lesen ist das Eine, etwas voll­kom­men ande­res und deut­lich schwie­ri­ger ist es jedoch, dei­nen indi­vi­du­el­len Füh­rungs­stil zu fin­den und die­sen im hek­ti­schen Füh­rungs­all­tag kon­se­quent umzu­set­zen.

Mit mei­nem Online-Coa­ching, auf­bau­end auf The­sen und Prin­zi­pi­en mei­nes „Mani­fests für mensch­li­che Füh­rung“, unter­stüt­ze ich dich fle­xi­bel, unkom­pli­ziert und mit mei­ner gan­zen Erfah­rung dabei, dei­ne Füh­rungs­phi­lo­so­phie zu schär­fen und die­ser in der täg­li­chen Hek­tik treu zu bleiben.

Share This Post

Von Marcus Raitner

Hi, ich bin Marcus. Ich bin der festen Überzeugung, dass Elefanten tanzen können. Daher begleite ich Organisationen auf ihrem Weg zu mehr Agilität. Über die Themen Führung, Digitalisierung, Neue Arbeit, Agilität und vieles mehr schreibe ich seit 2010 in diesem Blog. Mehr über mich.

Schreibe einen Kommentar