Das schleichende Gift der Überregulierung
Wie unsere Neigung, das Zusammenleben und die Zusammenarbeit nach und nach mit Regeln zu überfrachten, Gesellschaften und Organisationen schließlich zusammenbrechen lässt.
Wie unsere Neigung, das Zusammenleben und die Zusammenarbeit nach und nach mit Regeln zu überfrachten, Gesellschaften und Organisationen schließlich zusammenbrechen lässt.
Seit ihrem Aufkommen im letzten Jahrhundert wird die Informationstechnologie (IT), in Deutschland gerne auch etwas sperrig Elektronische Datenverarbeitung (EDV) genannt, rein als Kostenfaktor behandelt. Software wird von der…
Jede Organisation bildet automatisch eine spezifische Organisationskultur. Explizit und implizit regelt diese Kultur das Zusammenleben durch Werte, Norme und Paradigme. Jenseits der beschriebenen Werte einer Organisation, in denen…
Das Ausmaß der Erniedrigungsbürokratie (Reinhard K. Sprenger) ist in vielen Unternehmen erschreckend. Erwachsene Menschen werden entmündigt und infantilisiert. Die Motive dafür reichen von Kontrolle bis Fürsorge. Andererseits konstatierte…
Wir leben in einer Zeit und Welt, die sich sehr treffend mit dem Akronym VUCA (kurz für volatility, uncertainty, complexity und ambiguity) beschreiben lässt. Unter diesen veränderten und…
Selbstbestimmtheit ist ein entscheidender Motivationsfaktor für Wissensarbeiter. Mitarbeiter erwarten mittlerweile, dass sie im Rahmen eines sinnvollen übergeordneten Zwecks der Organisation über den Einsatz der eigenen Talente und der…
Die Kulturveränderung hin zu einer agileren Arbeitsweise betrifft nicht nur und auch nicht in erster Linie das Management und dessen hinderliche Praktiken. Die Aufgabe des Managements ist es…
Wenn die gleiche Spezialistentätigkeit an verschiedenen Stellen im Unternehmen ausgeführt wird, stellt sich früher oder später die Frage nach der Zentralisierung. Die Bündelung der Spezialisten in einer entsprechenden…
Nicht immer hat man in großen hierarchisch organisierten Unternehmen das Gefühl, dass alle am gleichen Strang ziehen und ein gemeinsames Unternehmensziel verfolgen. Vielmehr verpufft ein nicht zu vernachlässigender…
Vieles wurde schon geschrieben und gesagt über die „artgerechte Haltung“ von Wissensarbeitern im post-industriellen Zeitalter (nicht zuletzt auch hier). Reinhard K. Sprenger bringt es in seinem neuen Buch…
Um Projektarbeit nachhaltig und systematisch zu verbessern muss es im Unternehmen eine Stelle geben, die sich für das Thema Projekte und Projektmanagement verantwortlich fühlt. An dieser Stelle fließen…
Wiederkehrende Arbeitsabläufe müssen standardisiert und dokumentiert werden. Dieser Glaubenssatz ist fest in der Kultur von großen Industrieunternehmen verankert. Völlig zu Recht, wenn es um effiziente Massenproduktion mit allen…
Nichts weiter zu laden.