
Jahresrückblick 2015
Es stimmt wohl wirklich: je älter man wird, desto schneller vergehen die Jahre. Ganz besonders schnell vergehen ausgerechnet die Jahre, welche am prallsten mit Leben gefüllt sind. Zeit…
Es stimmt wohl wirklich: je älter man wird, desto schneller vergehen die Jahre. Ganz besonders schnell vergehen ausgerechnet die Jahre, welche am prallsten mit Leben gefüllt sind. Zeit…
Müsste man agiles Vorgehen auf ein Merkmal reduzieren, wäre das für meisten Menschen wohl das kontinuierliche Ausliefern von wertvollen Zwischenergebnissen. Freilich um dann im nächsten Atemzug zu erklären,…
Was Projekte und insbesondere große IT-Projekte betrifft, gibt man sich allzu oft der Illusion der Planbarkeit hin. Die inhärente Komplexität von Vorhaben will man durch genaue Planung in…
In der Diskussion um Agilität ist immer wieder von der Kultur und einem notwendigen Kulturwandel die Rede. Meistens freilich ohne diese Kultur ausreichend präzise zu bestimmen. Es fallen…
Nicht immer hat man in großen hierarchisch organisierten Unternehmen das Gefühl, dass alle am gleichen Strang ziehen und ein gemeinsames Unternehmensziel verfolgen. Vielmehr verpufft ein nicht zu vernachlässigender…
Agiles Vorgehen basiert auf Offenheit und Vertrauen. So banal die Forderung nach diesen Werten klingt, so schwer tun sich klassisch-tayloristische Organisationen und ihre Manager damit. Zu tief sitzt…
Ein signifikanter Teil der Funktionen in Softwaresystemen wird nicht oder sehr selten genutzt. In der Vermeidung oder Reduktion derartiger „Überproduktion“ liegt folglich ein riesiges Potential. Viele verbinden mit…
Vieles wurde schon geschrieben und gesagt über die „artgerechte Haltung“ von Wissensarbeitern im post-industriellen Zeitalter (nicht zuletzt auch hier). Reinhard K. Sprenger bringt es in seinem neuen Buch…
Am 27. Oktober 2015 fand turnusmäßig die dritte Mitgliederversammlung von openPM e.V. statt, dem gemeinnützigen Trägerverein der Plattform openPM. Zusammen mit Bernhard Schloss als zweiten Vorsitzenden, Eberhard Huber…
Um Projektarbeit nachhaltig und systematisch zu verbessern muss es im Unternehmen eine Stelle geben, die sich für das Thema Projekte und Projektmanagement verantwortlich fühlt. An dieser Stelle fließen…
Organisationen die regelmäßig und zahlreich Projekte durchführen müssen sich mit der Frage beschäftigen, wie die Projektarbeit in allen ihren Facetten kontinuierlich verbessert werden kann. Dazu braucht es eine…
Vilfredo Pareto (1848 – 1923) stellte bei seinen Untersuchungen fest, dass ca. 20% der italienischen Bevölkerung 80% des Bodens besaßen. Das nach ihm benannte Paretoprinzip besagt, dass 80% der Ergebnisse…
Es wäre sehr kurzsichtig, die Wartung von Maschinen auszusetzen, um sein Betriebsergebnis zu schönen. Obschon der Vergleich natürlich hinkt, in Bezug auf die „Wartung“ des wichtigsten Kapitals heutiger…
Projekte sind Teamarbeit. Gute Teams machen Projekte erfolgreich. Aus Menschen mit unterschiedlichen Charakteren und Interessen ein performantes Team zu formen ist daher eine der wesentlichen Führungsaufgaben im Projektmanagement.…
Am 20. und 21. November 2015 findet zum fünften Mal das PM Camp an seinem Ursprung in Dornbirn statt. Unser Versuch das Muster der großen und teuren Konferenzen mit…
Sicher gibt es unzählige Wege ein Projekt so richtig gegen die Wand zu fahren. Ein besonders effektiver ist es einerseits maximale Genauigkeit der Planungen zu verlangen und andererseits…
Projekte sind per Definition neuartige Vorhaben durchgeführt von Individuen in mehr oder weniger unbekanntem Umfeld. Daher sind Organisation und Abläufe im Projekt prinzipiell defizitär. Best-Practice können da nur…
Es gibt immer Faktoren, die zwar maßgeblichen Einfluss auf den Projekterfolg haben, aber nicht direkt vom Projektleiter gestaltet werden. Die Zuteilung von Budget oder Mitarbeitern ist dabei insbesondere…
Alle Organisationen die viele Projekte durchführen kommen früher oder später einen Punkt, an dem die Rufe nach einer Standardisierung der Projektdurchführung nicht mehr ignoriert werden können. Die Logik…
Der Chef nervt, die Arbeit nur sinnlose Bürokratie und die Kollegen unfähig. Kommt Ihnen das bekannt vor? In Kaffeeküchen und auf den Gängen beherrscht diese destruktive Tonlage die…
Projekte scheitern zu Beginn. Spätestens. Viele Projekte scheitern schon im Moment ihrer Genehmigung. Projekte gibt es stets mehr als verfügbare Ressourcen. Ein Auftraggeber muss sich also entscheiden. Weil…
Komplexität ist in aller Munde. Ein wissenschaftlicher Begriff, der letztlich nur beschreibt, dass wir eine Situation nur unzureichend verstehen. Mit unserer so sehr geliebten Rationalität kommen wir in…
Zur Unterdrückung von Völkern und Volksgruppen hat sich seit antiken Zeiten der Grundsatz „divide et impera“, also „teile und herrsche“, bewährt. Zur Organisation eines Projekts oder eines Unternehmens…
Hierarchische Organisationsformen neigen automatisch zu einem Ungleichgewicht an Wissen. Je höher der Rang, desto mehr strategisches Wissen über den Zustand des Unternehmens, die zukünftige Ausrichtung und geplante Veränderungen.…
Bei der Erziehung von Kindern ist in den letzten Jahren immer öfter die Rede von Helikopter-Eltern. Gemeint sind damit „Eltern, bei denen das Bedürfnis, ihr Kind zu beschützen…
Unsere Sprache entlarvt uns oftmals. Projektbüros die als War-Rooms bezeichnet werden lassen tief blicken in die Seele des Projektleiters und seine Art Projekte durchzuführen. Es geht aber noch…
Da ich mich auf openPM, in der PM Camp Bewegung und nicht zuletzt in diesem Blog auch intensiv ehrenamtlich um das Thema Projektmanagement kümmere, war es mir eine…
Projekte sind Veränderung. Mit Projekten betreten wir Neuland. Inhaltlich sowieso, aber ganz oft auch methodisch. Niemand sollte also annehmen, dass Projekte ohne kleinere oder größere Irrwege ablaufen. Keine…
Fünf Jahre sind eine lange Zeit, im Internet aber eine kleine Ewigkeit. Umso mehr freut mich am heutigen Tag das fünfjährige Bestehen meines Blogs. Anfangs war ich mir…
Wo immer eine Kennzahl auftaucht, löst sie eine Art Pawlowschen Reflex bei Managern aus. Sofort wird die Kennzahl für Vergleiche eingesetzt, weil sich Zahlen ja so schön vergleichen…
Sobald ein Projekt aus mehreren Teilprojekten besteht, stellt sich die Frage, wie über diese Teilprojekte hinweg konsistentes Projektmanagement aussehen kann. Egal ob Riskiomanagement, Stakeholderanalyse, Budgetplanung oder Projektplanung, die…
Einfache Konzepte haben in der praktischen Umsetzung durchaus so manche Tücke. Beim Berichtswesen im Projekt ist das nicht anders. In regelmäßigen Abständen einen Vordruck inklusive der beliebten Statusampel…
Während die letzten Beiträge zum (ungeschriebenen) kleinen Handbuch für den „Project-Manager from Hell“ sich mit dem Highlander-Prinzip und der organisierten Verdummung in Folge des Need-to-know-Prinzips sich eher auf…
Das Highlander-Prinzip in seiner unseligen Auslegung als Allmächtigkeit und Allwissenheit eines einzigen Verantwortlichen steht für mich an zentraler Stelle im (noch zu schreibenden) kleinen Handbuch für den „Project…
Ein ehernes Gesetz der Apologeten des Effizienzkults und des Projektheldentums ist das Highlander-Prinzip: Es kann nur einen geben! Gemeint ist, dass nur einer verantwortlich sein kann für ein…
Wiederkehrende Arbeitsabläufe müssen standardisiert und dokumentiert werden. Dieser Glaubenssatz ist fest in der Kultur von großen Industrieunternehmen verankert. Völlig zu Recht, wenn es um effiziente Massenproduktion mit allen…
Eine ganz wesentliche Aufgabe von Führung ist es, Entscheidungen zu treffen. Und zwar so, dass die Betroffenen bereit sind, den Entscheidungen zu folgen. Das setzt zuallererst voraus, dass…
Ein Projektbüro mit vielen Wänden zum Bekleben ist eine feine Sache, aber muss das dann gleich „war-room“ genannt werden? Ich würde diese martialische Bezeichnung für ein Projektbüro tunlichst…
Neulich erreichte mich in Zusammenhang mit einer Einladung zu einer eintägigen Veranstaltung der Hinweis, man solle am besten für diesen Tag eine Abwesenheitsnotiz aktivieren. Nun frage ich mich…
Es gibt viele sehr gute Gründe, sich für ein agiles Vorgehen im Projekt zu entscheiden. Zum Beispiel weil man an die Kreativität, Motivation und Eigenverantwortung der Mitarbeiter glaubt.…
Der Zeitforscher Karlheinz Geißler konstatierte völlig zu Recht, dass wir in Zeiten leben, in denen es „normal ist, dass vieles anders ist und immer schneller anders wird“. Die…
Projekte verändern den Status quo im Unternehmen und führen damit unweigerlich zu Reibung. Insbesondere natürlich im Projekt selbst, das aus den verschiedenen betroffenen Parteien besteht und einen Ausgleich…
Wann immer Projekte nicht optimal laufen oder sogar grandios scheitern, schlägt die Stunde der Apologeten des bedingungslosen Glaubens an Best Practice. „Bewährte, optimale bzw. vorbildliche Methoden, Praktiken oder…
Nichts weiter zu laden.