
Das war 2016: Quirlige Mäuse und tanzende Elefanten
Das Jahr neigt sich dem Ende. Es war ein sehr spannendes und herausforderndes Jahr, privat noch mehr als beruflich. Die Geburt unserer zweiten Tochter nur 19 Monate nach…
Das Jahr neigt sich dem Ende. Es war ein sehr spannendes und herausforderndes Jahr, privat noch mehr als beruflich. Die Geburt unserer zweiten Tochter nur 19 Monate nach…
Im Zentrum agilen Vorgehens steht ein interdisziplinäres Team. Menschen mit unterschiedlichen Fähigkeiten und Wissen arbeiten selbstorganisiert zusammen. Sie übernehmen gemeinsam Verantwortung für ihr Produkt und ihre regelmäßigen Lieferungen,…
Agilität braucht Führung. Je mehr Autonomie, desto mehr Führung ist notwendig. Im Kleinen auf der Ebene des einzelnen Teams genauso wie im Großen auf Ebene der gesamten Organisation.…
Menschen unter Druck zu setzen ist eine weit verbreitete und akzeptierte Praxis in vielen Organisationen. Insbesondere wenn die Zeit drängt. Also eigentlich immer. In diesem selbstverständlichen Gebrauch von…
Ist die Rede von Agilität, sind meist Effekte gemeint wie eine bessere Anpassungsfähigkeit und ein geringeres Risiko durch die evolutionäre Entwicklung von Produkten in kurzen Zyklen. Übersehen wird…
Veränderung von Organisationen scheitert nicht an starrköpfigen, trägen und unwilligen Mitarbeitern. Die Widerstände der Menschen sind vielmehr eine verständliche Abwehrreaktion auf einen zutiefst tayloristischen Veränderungsprozess: ein elitärer Zirkel…
Jedes Unternehmen hat die Kultur die es verdient. Nicht im fatalistischen Sinne auferlegt, sondern im aktiven Sinne, dass jedes Unternehmen sich seine Kultur selbst geschaffen hat. Kultur als…
Im Scrum erfüllt der Product-Owner eine entscheidende Funktion: er maximiert den Wert seines Produkts. Ausgehend von einer kraftvollen Vision priorisiert er die Funktionen nach dem angenommenen Nutzen und…
Das Bonmot von Peter F. Drucker, dass Kultur jede Strategie zum Frühstück verspeist, gilt auch und ganz besonders für diejenigen, die neue Führung auf Augenhöhe in einer andersdenkenden…
Ein ganz wesentliches Prinzip hinter dem Agilen Manifest ist das der Nachhaltigkeit. Gemeint ist damit das richtige Maß an Arbeitslast, so dass alle Beteiligten theoretisch in der Lage…
Von vielerlei Werten ist die Rede in Unternehmen. Auf Verantwortung, Offenheit und Transparenz können sich die meisten noch einigen. Oft bleiben diese Werte schöne Sonntagsreden, ohne Wirkung beim…
Henry Ford beklagte sich einst, dass es die dringend benötigten Hände immer nur in Verbindung mit einem Gehirn gäbe: „Why is it every time I ask for a pair of…
Wir leben in einer Zeit, in der es „normal ist, dass vieles anders ist und immer schneller anders wird“, wie der Zeitforscher Karl-Heinz Geißler treffend feststellte. Für dieses…
Individuen und Interaktionen mehr als Prozesse und Werkzeuge. Dieser erste Satz des Agilen Manifests beschreibt die agile Kultur ohne allerdings konkret zu werden, wie die Zusammenarbeit der Individuen…
Wenn von der Veränderung der Arbeitswelt insbesondere im Zuge der Digitalisierung die Rede ist (nicht zuletzt auch hier im Blog) darf der Begriff der Augenhöhe nicht fehlen. Einerseits…
Seit ihrem Aufkommen im letzten Jahrhundert wird die Informationstechnologie (IT), in Deutschland gerne auch etwas sperrig Elektronische Datenverarbeitung (EDV) genannt, rein als Kostenfaktor behandelt. Software wird von der…
Die Frage nach der richtigen Führung ist keineswegs so neu, wie ihre momentane Aktualität im Zuge des Wandels zur Wissensarbeit und der Diskussion um Neue Arbeit sie erscheinen…
Social Intranets sind leider in vielen Fällen ein Paradebeispiel für einen Cargo-Kult. Irgendjemand hat gesehen oder gehört, dass in Startups ganz viel Austausch und Vernetzung im Stile von…
Ein wesentliches Prinzip im agilen Manifest im Speziellen und in fortschrittlichen (türkisen, in der Terminologie von Frederic Laloux) Organisationen im Allgemeinen ist die Selbstorganisation. In eher traditionell-hierarchischen Kommando-…
In vielen Organisationen sind Anerkennung und Wertschätzung auch heute noch Mangelware. Die Organisationen werden immer noch als Maschinen gesehen, in der die Mitarbeiter die ihnen zugewiesene Aufgabe auszufüllen…
Mein neuer Lieblingsausdruck im Manager-Bullshit-Bingo ist eindeutig „sense of urgency“. Nicht im eigentlichen und berechtigten Sinne von John Kotter, sondern als einseitige Huldigung der Dringlichkeit. Gemacht wird was…
Jede Organisation bildet automatisch eine spezifische Organisationskultur. Explizit und implizit regelt diese Kultur das Zusammenleben durch Werte, Norme und Paradigme. Jenseits der beschriebenen Werte einer Organisation, in denen…
Das Ausmaß der Erniedrigungsbürokratie (Reinhard K. Sprenger) ist in vielen Unternehmen erschreckend. Erwachsene Menschen werden entmündigt und infantilisiert. Die Motive dafür reichen von Kontrolle bis Fürsorge. Andererseits konstatierte…
Durch die disruptive Kraft der Digitalisierung sehen sich immer mehr etablierte Unternehmen mit neuen Konkurrenten konfrontiert. Völlig unbelastet von zu Silos erstarrter funktionaler Teilung und der damit einhergehenden…
Sie haben das Gerede von Augenhöhe und dienender Führung auch satt? Dann befinden Sie sich in guter Gesellschaft. Schon der große römische Kaiser Caligula hatte den Wahlspruch „Oderint,…
Veränderung liegt in der Luft. Neue Wettbewerber mit neuen digitalen Geschäftsmodellen oder vielleicht nur mit Ideen von solchen Geschäftsmodellen brechen in sicher geglaubte Bastionen deutscher Perfektion und Präzision…
Es gibt sie immer noch die klassische Zwangsstörung des Micromanagement. Trotz des Wunsches nach mehr Agilität und des Bekenntnisses zu Selbstorganisation und Empowerment. Oder vielleicht gerade deswegen. Doch…
Irgendwann in den letzten fünf bis zehn Jahren muss es passiert sein. Die Arbeitsmittel der Wissensarbeiter wurden umverteilt. Vor dieser schleichenden Revolution waren große Organisationen notwendig, um Menschen…
Viele über lange Jahre erfolgreiche Unternehmen spüren plötzlich großen Veränderungsdruck. Von Disruption ist die Rede. So viel, dass manche „Disruption“ schon zum Unwort des Jahres erklären. Disruptive Technologien…
Auch Wasserfall ist agil. Die Schleifen in denen ein Produkt entsteht sind nur viel länger. Nach jeder Schleife trifft ein Ergebnis auf einen Kunden. Dann zeigt sich der…
Wir leben in einer Zeit und Welt, die sich sehr treffend mit dem Akronym VUCA (kurz für volatility, uncertainty, complexity und ambiguity) beschreiben lässt. Unter diesen veränderten und…
Die Durchschlagskraft der Digitalisierung kann kaum überschätzt werden. In unserem stark industriell geprägten Land verharmlosen wir das allerdings im Moment indem wir von Industrie 4.0 reden. Aus der…
Selbstbestimmtheit ist ein entscheidender Motivationsfaktor für Wissensarbeiter. Mitarbeiter erwarten mittlerweile, dass sie im Rahmen eines sinnvollen übergeordneten Zwecks der Organisation über den Einsatz der eigenen Talente und der…
Unter den Hashtags #muttertagswunsch und #vatertagswunsch findet man auf Twitter derzeit einen guten Überblick über die Themen die Mütter und Väter heute bewegen. Nicht wenige davon handeln von…
Weniger, aber besser. Diesen Leitspruch des berühmten deutschen Designers Dieter Rams würde ich mir auch für Vorgehensmodelle wünschen. Je mehr Rollen ein Vorgehensmodell enthält und je mehr mehr…
Die Kulturveränderung hin zu einer agileren Arbeitsweise betrifft nicht nur und auch nicht in erster Linie das Management und dessen hinderliche Praktiken. Die Aufgabe des Managements ist es…
Agiler will man werden allenthalben. Mit Einführung der Methode allein ist aber noch gar nichts gewonnen. Agil ist zuallererst eine Einstellung. Ohne Kulturwandel bleibt Agilität bloßes Schauspiel mit…
Wenn die gleiche Spezialistentätigkeit an verschiedenen Stellen im Unternehmen ausgeführt wird, stellt sich früher oder später die Frage nach der Zentralisierung. Die Bündelung der Spezialisten in einer entsprechenden…
Agil bedeutet wendig. Ohne eine Vision wird aus wendig aber schnell beliebig; anstatt sich zielgerichtet vorwärts zu bewegen dreht sich das Team im Kreis. Eine kraftvolle Vision beschreibt…
Optimismus ist sicher unerlässlich für Führungskräfte, aber wie bei allem gilt auch hier die Regel von Paracelsus: „Die Dosis macht das Gift.“ Blinder und somit unrealistischer Optimismus trivialisiert…
Viele Unternehmen sehen Agilität nur als eine Alternative zu ihrem etablierten Wasserfall; einfach eine bessere Methode um Projekte durchzuführen. Also wird eine geeignetes agiles Rahmenwerk ausgewählt, angepasst, umgesetzt…
Wir lieben Helden. Unsere überlieferten Erzählungen sind voll davon. Die halbe Filmindustrie lebt von modernen Helden. In unseren Unternehmen belohnen wir die Heldentaten einzelner Kämpfer. Genau diese Glorifizierung…
In der Art, wie wir mit und über Menschen reden, kommt immer auch unsere Haltung und unser Weltbild zum Ausdruck. Satzkonstruktionen und Redewendungen sind so auch immer ein…
Wo viele Projekte durchgeführt werden, entsteht schnell ein gewisser Drang zur Vereinheitlichung der Methodik. Der Wunsch nach wiederholbar guten Projekten ist auch verständlich, Standardisierung und Patentrezepte garantieren aber…
So wie ich nicht nur Projektmanager, Berater und Führungskraft bin, sondern eben auch Ehemann, Vater und Mensch, trenne ich auch hier in meinem Blog nicht streng zwischen Beruf…
Die Prozesse und die Strukturen zur Weiterentwicklung der IT-Systemlandschaften sind in vielen großen Industrieunternehmen quasi der geronnene Wasserfall. Fachbereiche formulieren ihre Anforderungen an die IT, wo sie dann…
Nicht zuletzt Reinhard K. Sprenger attestiert vielen Unternehmen eine fatale Tendenz zur Entmündigung und Infantilisierung der Mitarbeiter. Diese Kultur äußert sich insbesondere in Form von Mikromanagement. Dieser Hang…
Agilität geht per Definition einher mit einem gewissen Maß an Unsicherheit. Agil bedeutet wendig. Wendig zu bleiben ist aber nur dort sinnvoll, wo das Ziel nicht exakt genug…
Die weitaus meiste Zeit stehen Autos ungenutzt herum. Dennoch besitzen die meisten Haushalte eines oder mehrere dieser Stehzeuge. Das Bedürfnis nach uneingeschränkt flexibler individueller Mobilität lässt sich heute…
Albert Einsteins Antwort auf die stochastische Theorie der Quantenmechnik lässt sich auf das Bonmot „Gott würfelt nicht!“ verdichten. Ob unsere Welt nun Ergebnis eines (fortwährenden) Schaffungs- und Gestaltungsprozesses…
Nichts weiter zu laden.