Prinzipien agiler Organisationen: Austausch durch Vernetzung

Was macht agi­le, also hoch­gra­dig anpas­sungs­fä­hi­ge, Orga­ni­sa­tio­nen aus? Sicher­lich mehr als ein paar Scrum-Teams mit Stan­dup-Mee­tings und Tisch­ki­cker. Es ist auch bei wei­tem nicht damit getan, alle Pro­jek­te agil zu machen, weil Pro­jek­te von der ers­ten Idee bis zur Geneh­mi­gung viel zu trä­ge sind in klas­si­schen plan­ge­trie­be­nen und damit wenig agi­len Orga­ni­sa­tio­nen. Agi­li­tät betrifft die gan­ze Orga­ni­sa­ti­on, sie ist mehr Ein­stel­lung und Hal­tung als Metho­de und Agi­li­tät basiert auf Prin­zi­pi­en. Zwei die­ser Prin­zi­pi­en wur­den in den bereits erschie­nen Tei­len die­ser Serie bereits aus­führ­lich dar­ge­stellt: Am Bei­spiel der nie­der­län­di­schen Pfle­ge­or­ga­ni­sa­ti­on Buurtz­org das Prin­zip der Kun­den­ori­en­tie­rung durch Dezen­tra­li­sie­rung und am Bei­spiel des fran­zö­si­schen Druck­guss­her­stel­lers das Prin­zip von Ver­trau­en statt Kon­trol­le. Je dezen­tra­ler und auto­no­mer die Teams in einer ver­trau­ens­vol­len Umge­bung arbei­ten, des­to weni­ger kann die (ohne­hin meist nicht mehr vor­han­de­ne) Hier­ar­chie als pri­mä­rer Kom­mu­ni­ka­ti­ons­weg genutzt wer­den und des­to mehr spielt der Aus­tausch durch Ver­net­zung eine ganz ent­schei­den­de Rolle.

Ein wesent­li­ches struk­tur­ge­ben­des Merk­mal hier­ar­chisch-tay­lo­ris­ti­scher Orga­ni­sa­tio­nen ist die funk­tio­na­le Tei­lung. Die Glie­de­rung der Orga­ni­sa­ti­on erfolgt nach Funk­tio­nen. Im Gro­ßen gibt es dann typi­scher­wei­se Ver­trieb, Ent­wick­lung, Pro­duk­ti­on, IT, Human Resour­ces (das wir nicht so nen­nen soll­ten, weil der Men­schen immer Zweck und nie­mals nur Mit­tel des Wirt­schaf­tens sein darf) und vie­le mehr. Im Klei­nen führt die funk­tio­na­le Tei­lung dann in der IT bei­spiels­wei­se zu Abtei­lun­gen und Grup­pen in denen Spe­zia­lis­ten für Test­me­tho­dik und Test­ma­nage­ment oder für Archi­tek­tur oder für den Betrieb der IT-Land­schaft gebün­delt wer­den. Die Logik hin­ter die­ser funk­tio­na­len Bün­de­lung ist die Pro­fes­sio­na­li­sie­rung und Opti­mie­rung der jewei­li­gen Funk­ti­on, um dadurch dann Syn­er­gie­ef­fek­te zu heben. Ein hoch­gra­dig frag­men­tier­ter Wert­strom zum Kun­den wird bil­li­gend in Kauf genom­men und so die (loka­le) Effi­zi­enz der Anpas­sungs­fä­hig­keit und Schnel­lig­keit untergeordnet.

Ver­ant­wor­tung beginnt dort, wo der eige­ne Auf­trag endet. Vor­her ist es Pflicht. 

Das Prin­zip der Kun­den­ori­en­tie­rung durch Dezen­tra­li­sie­rung löst die­se funk­tio­na­len Silos auf (und die damit ein­her­ge­hen­de Hier­ar­chie) zuguns­ten inter­dis­zi­pli­nä­rer und auto­no­mer Teams, die Nahe am Kun­den mög­lichst alles aus einer Hand bie­ten kön­nen. Die Kon­se­quenz dar­aus ist aber auch eine Dezen­tra­li­sie­rung des Wis­sen und der Erfah­rung: Die Exper­ten sind nun ver­teilt über die Teams. Um trotz­dem von die­sem kol­lek­ti­ven Wis­sen zu pro­fi­tie­ren, Erfah­run­gen aus­zu­tau­schen und nicht das Rad in jedem Team neu zu erfin­den, fin­det sich in agi­len Orga­ni­sa­tio­nen ein dicht geweb­tes Infor­ma­ti­ons­netz­werk in dem bereit­wil­lig Wis­sen wei­ter­ge­ge­ben und ande­ren gehol­fen wird.

At Buurtz­org, the­re are 7,000 nur­ses scat­te­red over the coun­try, and most of them have never met. The company’s inter­nal social net­work helps nur­ses loca­te a col­le­ague with a spe­ci­fic exper­ti­se; they can then pick up the pho­ne and ask a ques­ti­on. Nur­ses can also post ques­ti­ons direct­ly on the plat­form in a con­ti­nuous Face­book-like stream. Coll­ec­tively, the 7,000 nur­ses have an extra­or­di­na­ry breadth of medi­cal and tech­ni­cal know­ledge; in almost all cases, the ans­wer to a ques­ti­on is out the­re some­whe­re. The trick is to find the right person!
Fre­de­ric Laloux. Reinven­ting Orga­niza­ti­ons (Ama­zon Affi­lia­te-Link)

Jos de Blok setz­te also beim Auf­bau von Buurtz­org von Anfang an auf eine dich­te Ver­net­zung im inter­nen Enter­pri­se Social Net­work (ESN). Er schuf damit ein inspi­rie­ren­des Bei­spiel für die oft unter­schätz­te Macht eines ESN gepaart mit einer Kul­tur in der bereit­wil­lig Wis­sen wei­ter­ge­ge­ben und ande­ren Teams gehol­fen wird. Die­se Grund­hal­tung ist lei­der nicht selbst­ver­ständ­lich für Men­schen, die in klas­sisch-tay­lo­ris­ti­schen und funk­tio­nal geteil­ten Unter­neh­men sozia­li­siert wur­den. Ins­be­son­de­re die vor­herr­schen­den Ziel­sys­te­me zemen­tie­ren durch ent­spre­chen­de mone­tä­re Anrei­ze die funk­tio­na­len Silos immer wei­ter, denn in der Regel fokus­sie­ren die­se Ziel­sys­te­me auf den Ver­ant­wor­tungs­be­reich des eige­nen Silos und nicht dar­auf ande­ren außer­halb zu hel­fen. Dies führt zu einer Kul­tur in der jede Füh­rungs­kraft erst mal den eige­nen Laden in Ord­nung bringt und hält und so ver­hal­ten sich dann auch die Mit­ar­bei­ter. Es führt garan­tiert nicht zu einem frucht­ba­ren Aus­tausch, son­dern zu Infor­ma­ti­on Hiding und loka­len Optimierungen.

Eli­mi­na­te nume­ri­cal goals, nume­ri­cal quo­tas and manage­ment by objec­ti­ves. Sub­sti­tu­te leadership.
W. Edwards Deming

Der Aus­tausch durch Ver­net­zung ist also kei­ne Fra­ge des Werk­zeugs, son­dern pri­mär eine Fra­ge der Kul­tur. Die­ses Prin­zip bil­det aber das not­wen­di­ge Gegen­ge­wicht zur Auto­no­mie oder mit den Wor­ten von Hen­rik Kni­berg im fol­gen­den Video über die Engi­nee­ring Cul­tu­re bei Spo­ti­fy: „Be auto­no­mous, but don’t sub­op­ti­mi­ze.“ Bei Spo­ti­fy tau­schen sich Exper­ten regel­mä­ßig in soge­nann­ten Gil­den aus, die ihr The­ma, bei­spiels­wei­se IT-Secu­ri­ty, über die Teams hin­weg vor­an­brin­gen wol­len. In vie­len ande­ren Orga­ni­sa­tio­nen wird das Com­mu­ni­ty of Prac­ti­ce genannt, das Prin­zip ist aber immer das­sel­be, näm­lich frag­men­tier­tes Exper­ten­tum the­ma­tisch über die auto­no­men Teams hin­weg zu bün­deln und durch Aus­tausch von­ein­an­der zu lernen.

Share This Post

Von Marcus Raitner

Hi, ich bin Marcus. Ich bin der festen Überzeugung, dass Elefanten tanzen können. Daher begleite ich Organisationen auf ihrem Weg zu mehr Agilität. Über die Themen Führung, Digitalisierung, Neue Arbeit, Agilität und vieles mehr schreibe ich seit 2010 in diesem Blog. Mehr über mich.

Schreibe einen Kommentar