Scheitern zum Erfolg
Was Projekte und insbesondere große IT-Projekte betrifft, gibt man sich allzu oft der Illusion der Planbarkeit hin. Die inhärente Komplexität von Vorhaben will man durch genaue Planung in…
Was Projekte und insbesondere große IT-Projekte betrifft, gibt man sich allzu oft der Illusion der Planbarkeit hin. Die inhärente Komplexität von Vorhaben will man durch genaue Planung in…
In der Diskussion um Agilität ist immer wieder von der Kultur und einem notwendigen Kulturwandel die Rede. Meistens freilich ohne diese Kultur ausreichend präzise zu bestimmen. Es fallen…
Agiles Vorgehen basiert auf Offenheit und Vertrauen. So banal die Forderung nach diesen Werten klingt, so schwer tun sich klassisch-tayloristische Organisationen und ihre Manager damit. Zu tief sitzt…
Projekte sind per Definition neuartige Vorhaben durchgeführt von Individuen in mehr oder weniger unbekanntem Umfeld. Daher sind Organisation und Abläufe im Projekt prinzipiell defizitär. Best-Practice können da nur…
Wo immer eine Kennzahl auftaucht, löst sie eine Art Pawlowschen Reflex bei Managern aus. Sofort wird die Kennzahl für Vergleiche eingesetzt, weil sich Zahlen ja so schön vergleichen…
Es gibt viele sehr gute Gründe, sich für ein agiles Vorgehen im Projekt zu entscheiden. Zum Beispiel weil man an die Kreativität, Motivation und Eigenverantwortung der Mitarbeiter glaubt.…
Zeit, Budget und Inhalt, diese drei Größen gelten seit jeher als Maßstab für den Erfolg eines Projekts. Sie sind das magische Dreieck des Projektmanagements. Ein Projekt gilt als…
In einem vieldiskutierten Artikel stellte Stefan Hagen diese Woche folgende These auf: „Projektmanagement und Agile (als Sammelbegriff für agile Frameworks wie Scrum) sind zwei unterschiedliche Disziplinen.“ Dieser These…
Drei wesentliche Dimensionen gibt es bekanntlich im Projektmanagement: Termine, Kosten und Ergebnisse. Sie bilden als das sogenannte magische Dreieck des Projektmanagements die Randbedingungen des Projekts: bis wann soll…
Mehr als ein Jahrzehnt nach dem agilen Manifest ist agiles Vorgehen im Mainstream angekommen. Bei den kleinen Softwareunternehmen sowieso, aber zunehmend auch bei großen Konzernen. Wo bisher strikt…
Ganz sicher gibt es glühendere Anhänger der reinen agilen Lehre als mich. Die Vorgehensweise im Projekt muss passend sein und nicht standardisiert. Was da aber unter dem Schlagwort…
Sie kennen das. Der Projektstart verzögert sich Mal wieder. Zuerst ließ die Beauftragung auf sich warten, jetzt ist der einzige Fachexperte des Kunden krank. Schon zum Start eine…
»Cui bono?« (lateinisch für »Wem zum Vorteil?«) findet in der Aufklärung von Verbrechen oft Anwendung in dem Sinn, dass der Verdacht auf denjenigen fällt, der den größten Nutzen…
Neben der Haltung, Führungsphilosophie und des Menschenbilds ist modernes Projektmanagement in erster Linie eine Frage der Flexibilität. „Responding to change over following a plan“ heißt es dazu im Agilen…
Oft wird recht dogmatisch ein prinzipieller Widerspruch zwischen agilem Vorgehen und klassischem Projektmanagement postuliert. Bei allen Unterschieden der beiden Welten, bin ich der festen Überzeugung, dass sich beides…
Die Kunst des Projektmanagements besteht zu einem maßgeblichen Teil darin, Vorgehensweise, Methoden und Werkzeuge auf die jeweilige Projektsituation zuzuschneiden und kontinuierlich zu optimieren. Die Frage wie agil es…
Nichts weiter zu laden.