Projektaudits richtig einsetzen
Mit Projektaudits ist das so eine Sache. In regelmäßigen Abständen eine Überprüfung des Projekts durch eine neutrale Instanz vorzunehmen ist an sich eine gute Idee. Wie bei so…
Mit Projektaudits ist das so eine Sache. In regelmäßigen Abständen eine Überprüfung des Projekts durch eine neutrale Instanz vorzunehmen ist an sich eine gute Idee. Wie bei so…
Am Rande der Diskussion zum letzten Artikel über die Rolle des Chefarchitekten beschrieb Thilo Niewöhner eine nützliche Leitlinie für die Besetzung von Projektrollen, die nicht in den Kommentaren…
Drei wesentliche Dimensionen gibt es bekanntlich im Projektmanagement: Termine, Kosten und Ergebnisse. Sie bilden als das sogenannte magische Dreieck des Projektmanagements die Randbedingungen des Projekts: bis wann soll…
Man muss sein Handwerkszeug beherrschen. Im Projektmanagement heißt das vor allem den Umgang mit den klassischen Werkzeugen der Ablaufplanung. Nicht ohne Grund habe ich genau das in der…
Von verschiedenen Seiten wird gerne suggeriert, dass erfolgreiches Projektmanagement hauptsächlich eine Frage des richtigen Gebrauchs von Methoden und Werkzeugen sei. Hinter solchen Behauptungen steckt dann praktischerweise gleich ein…
Ob zur Beurteilung, als Feedback oder zur Zielvereinbarung, in den Gesprächen zwischen Führungskraft und Mitarbeiter geht es viel um die individuellen Schwächen des Mitarbeiters und wie daran gearbeitet…
Es ist meistens gar nicht schwer, Menschen vom Nutzen eines systematischen Reflektierens zu überzeugen. Viele kennen und schätzen das offene Gespräch mit einem vertrauenswürdigen Menschen, um sich Probleme…
Projekte bedeuten Veränderung. Jedes Projekt ist einzigartig, jede Projektsituation ein wenig anders als alle vorhergehenden. Das macht Projektmanagement reizvoll und fordernd zugleich. Die Fülle und Dichte der Erfahrungen…
Projektleiter durchlaufen drei Stadien in ihrer Entwicklung vom Experten zur Führungskraft. Wer sich durch sehr gute Arbeit hervortut wird zunächst zum Vorarbeiter und entwickelt sich dann zum verwaltenden…
Im Zusammenhang mit meinem Plädoyer für mehr Spielräume im Projektmanagement erreichte mich die Frage nach meinem konkreten Tages- und Wochenablauf als Projektleiter, um diese Spielräume zu gewährleisten. Nun…
Vertrauen bildet den Kern modernen Projektmanagements. Es durchdringt alle anderen Aspekte. Haltung und ein modernes Menschenbild – ohne Vertrauen ein leeres Versprechen. Selbstorganisation und eigenverantwortliches Arbeiten – Wunschträume…
Nein, es geht nicht darum, möglichst viele Engagements als Projektleiter zu ergattern. Auch nicht darum, möglichst viele Gewerke projekthaft einem Kunden zu verkaufen. Es geht um das tägliche…
Im Projektmagazin war neulich die Überschrift und provokante These »Projektmanager brauchen keine Branchenkenntnis!« zu lesen. Vermutlich diskutiert der Artikel die Aussage differenzierter (leider ist er nicht öffentlich zugänglich…
Nach meiner grundlegenden Philosophie Lebensführung statt Selbstmanagement und meinen Prinzipien der Selbstorganisation, beschreibe ich abschließend die Details meines persönlichen Produktivitäts-Setups und das Zusammenspiel der einzelnen Komponenten.
In meiner Einführung „Lebensführung statt Selbstmanagement“ habe ich für eine kluge und intuitive Lebensführung anstatt allzu stringentes Selbstmanagement plädiert. Dennoch muss auch ich tagtäglich den Überblick über meine…
Gestern fand, wie angekündigt, initiiert von Roland Dürre bei der InterFace AG in Unterhaching das fachliche IF-Forum unter dem Motto „Das Beste vom PM-Camp“ statt. Es war eine…
Kann oder muss man sich selbst managen? Und wenn ja: wie viel? Unsere Zeit ist begrenzt und der Zweck unseres Dasein unklar. Selbst ein objektiver Maßstab für ein sinnvolles…
In Studien über das Scheitern von Projekten steht mangelhafte Kommunikation fast immer ganz oben. Kommunikation leidet insbesondere dann, wenn es unangenehm zu werden droht. Aus Angst vor Konflikten,…
Ein Projekt zu leiten ist oft die erste Führungsaufgabe der Laufbahn. Gestern Arbeit im System, heute Arbeit am System. Was zunächst spitzfindig scheint, kommt in Wahrheit einem Berufswechsel…
Planung ist sicher eine der prominentesten Aufgaben eines Projektleiters. Jeder weiß: der Projektleiter muss einen Plan haben. Balkenpläne, Netzpläne, sach-logische Verknüpfungen spielen daher eine zentrale Rolle in jeder…
Kein Projekt ist eine Insel. Jedes Projekt ist eingebettet in ein Umfeld, mit dem es in Wechselwirkung steht: Das Projekt betrifft das Umfeld und das Umfeld beeinflusst das…
In vielen Projekten gibt es nur ein einziges (unabsichtliches) Designprinzip der Informationsverteilung: Das Nadelöhr. Information fließt nicht frei, sondern wird mühsam vom Projektleiter verteilt oder eben nicht. Weder…
Schon wieder Zeit für meinen Statusbericht. Aber wo bekomme ich jetzt bloß den Inhalt dafür her? Es ist Freitag Abend und das ganze Team schon im Wochenende. Genau…
Niemand mag Konflikte. Schon gar nicht in der ersten, noch ungewohnten, Führungsrolle. Dennoch sind Konflikte untrennbar mit Führungsrollen verbunden. Mehr noch: Konflikte zu erzeugen und zu nutzen gehört…
Projektmanagement, Management, Führung: kann ich das überhaupt? Das habe ich doch nie gelernt! Ich doch bin Techniker. Die Führung von Teams kam im Studium gar nicht vor. Natürlich…
Nein, ich will keinen Druck auf meine Mitarbeiter ausüben. Schließlich weiß ich noch ganz genau wie es sich anfühlte, wenn wieder einmal ein völlig ahnungsloser Manager irgendwas in…
Projekte sind mehr denn je durch eine zunehmende Heterogenität gekennzeichnet. Einerseits in Bezug auf die Zusammensetzung des Teams, das fast nie ausschließlich aus Mitarbeitern eines einzigen Unternehmens besteht,…
In seinen Buch „Change or Die“ zeigt Alan Deutschman anhand von vielen Beispielen was Veränderung einerseits verhindert und was sie andererseits gelingen lässt. Seine provokante Frage lautet: „Könnten…
Diese Statusmeetings schaffen mich. Ich war doch so gut vorbereitet. Fast den ganzen Samstag habe ich dafür geopfert. Einmal wollte ich nicht auf dem falschen Fuß erwischt werden,…
Mit diesen Folien kann ich morgen nie und nimmer in den Lenkungskreis. Also wieder eine Nachtschicht und doch selbst Hand anlegen. Wie immer. Hätte ich mir doch bloss…
Projektmangement bedeutet Führung von Wissensarbeitern unter extremen Bedingungen. Führungserfahrung ist damit ein entscheidender, wenn nicht der entscheidende, Erfolgsfaktor im Dickicht zunehmend komplexer werdender Projekte und Organisationen. Überall dort…
Früher als Programmierer war alles besser. Die eigenen Beiträge waren sofort sichtbar. Die Ergebnisse erstklassig und geschätzt. Die Arbeit war befriedigend. Die ersten Schritte im Projektmanagement und anderen…
Das Team steht unter Volllast. Es geht gut voran. Die Richtung stimmt. Das eigene Bauchgefühl ist gut, das Vertrauen in die Mannschaft unerschütterlich. Das ganze Umfeld des Projekts…
Die ersten Einsätze als Projektmanager sind gerade für viele ehemalige Fachkräfte eine Qual. Nicht weil sie das Handwerkszeug nicht beherrschen, hierfür gibt es hervorragende Schulungen und Bücher, sondern…
Alle reden von Cloud-Computing. Die Technik überbrückt den Raum. Irgendwann spielt der physische Aufenthaltort nur noch insofern eine Rolle als dort die nötige Bandbreite zur Verfügung stehen muss.…
Seltsame neue Welt: auf Facebook und Twitter erfahren wir ständig mehr oder weniger Belangloses über Menschen die wir mehr oder weniger gut kennen und im Projekt kommunizieren wir…
Theoretisch geht es bei einem Projekt doch „nur“ darum, eine Menge von Aufgaben koordiniert im Team abzuarbeiten. Diese Aufgaben heißen Arbeitspakete, die wiederum im Projektplan in einen sinnvollen…
Ein Projektcoach macht Menschen im Projekt erfolgreich. Er ist Coach, Berater und Sparringspartner in einer Person; er agiert als graue Eminenz im Hintergrund. Sein Handwerkszeug sind in erster…
Nach den vielen detaillierten Beispielen zu ganz unterschiedlichen Themengebieten des Projektmanagements in der Serie IT-Projektcoaching scheint mir eine Zusammenfassung angebracht. Grundsätzlich sehe ich zwei Trends im IT-Projektgeschäft. IT-Projekte werden erstens…
Ein Projektcoach macht Menschen im Projekt erfolgreich. Er ist Coach, Berater und Sparringspartner in einer Person; er agiert als graue Eminenz im Hintergrund. Sein Handwerkszeug sind in erster Linie…
Ein Projektcoach macht Menschen im Projekt erfolgreich. Er ist Coach, Berater und Sparringspartner in einer Person; er agiert als graue Eminenz im Hintergrund. Sein Handwerkszeug sind in erster Linie…
Für alle die nicht das Glück oder die Zeit hatten, das großartige IF-Forum „Mensch und Management“ am 11.04.11 live oder wenigstens im Live-Stream zu verfolgen, stellen Helmut Kiermeier und…
Ein Projektcoach macht Menschen im Projekt erfolgreich. Er ist Coach, Berater und Sparringspartner in einer Person; er agiert als graue Eminenz im Hintergrund. Sein Handwerkszeug sind in erster Linie…
Ein Projektcoach macht Menschen im Projekt erfolgreich. Er ist Coach, Berater und Sparringspartner in einer Person; er agiert als graue Eminenz im Hintergrund. Sein Handwerkszeug sind in erster Linie…
Ein Projektcoach macht Menschen im Projekt erfolgreich. Er ist Coach, Berater und Sparringspartner in einer Person; er agiert als graue Eminenz im Hintergrund. Sein Handwerkszeug sind in erster Linie…
Ein Projektcoach macht Menschen im Projekt erfolgreich. Er ist Coach, Berater und Sparringspartner in einer Person; er agiert als graue Eminenz im Hintergrund. Sein Handwerkszeug sind in erster Linie…
Ein Projektcoach macht Menschen im Projekt erfolgreich. Er ist Coach, Berater und Diskussionspartner in einer Person; er agiert als graue Eminenz im Hintergrund. Sein Handwerkszeug sind in erster Linie…
Ein Projektcoach macht Menschen im Projekt erfolgreich. Er ist Coach, Berater und Diskussionspartner in einer Person; er agiert als graue Eminenz im Hintergrund. Sein Handwerkszeug sind in erster Linie…
Welche Kernkompetenzen benötigt ein Unternehmen, das IT-Projektcoaching anbietet? Die Annahmen über das Umfeld zeigten, dass IT-Projekte größer und komplexer werden und ihr Erfolg unternehmens-kritischer denn je ist. Da Projektteams…
Ein Projektcoach macht Menschen im Projekt erfolgreich. Er ist Coach, Berater und Diskussionspartner in einer Person; er agiert als graue Eminenz im Hintergrund. Sein Handwerkszeug sind in erster Linie…
Nichts weiter zu laden.