
Lob der Faulheit
Müßiggang sei aller Laster Anfang, heißt es sprichwörtlich. In unserer hochvernetzten und stets arbeitsbereiten Industriegesellschaft mehr denn je. Nomen est omen: Nicht ohne Grund leitet sich Industrie von…
Müßiggang sei aller Laster Anfang, heißt es sprichwörtlich. In unserer hochvernetzten und stets arbeitsbereiten Industriegesellschaft mehr denn je. Nomen est omen: Nicht ohne Grund leitet sich Industrie von…
Führungsphilosophien gibt es mehr als genug, auch hier im Blog. Manche sind klar und verständlich, andere eher eine lose Aneinanderreihung von gängigen Schlagworten. Da Führung mit Menschen zu…
In der überwiegend tayloristisch geprägten Arbeitswelt wird immer noch recht strikt getrennt zwischen Denken und Handeln. Das Management definiert Ziele, Organisation und Prozesse und die einfachen Mitarbeiter arbeiten…
Agilität braucht Führung. Je mehr Autonomie, desto mehr Führung ist notwendig. Im Kleinen auf der Ebene des einzelnen Teams genauso wie im Großen auf Ebene der gesamten Organisation.…
Projekte scheitern zu Beginn. Spätestens. Viele Projekte scheitern schon im Moment ihrer Genehmigung. Projekte gibt es stets mehr als verfügbare Ressourcen. Ein Auftraggeber muss sich also entscheiden. Weil…
Bei der Erziehung von Kindern ist in den letzten Jahren immer öfter die Rede von Helikopter-Eltern. Gemeint sind damit „Eltern, bei denen das Bedürfnis, ihr Kind zu beschützen…
Da ich mich auf openPM, in der PM Camp Bewegung und nicht zuletzt in diesem Blog auch intensiv ehrenamtlich um das Thema Projektmanagement kümmere, war es mir eine…
Eine ganz wesentliche Aufgabe von Führung ist es, Entscheidungen zu treffen. Und zwar so, dass die Betroffenen bereit sind, den Entscheidungen zu folgen. Das setzt zuallererst voraus, dass…
Wann immer Projekte nicht optimal laufen oder sogar grandios scheitern, schlägt die Stunde der Apologeten des bedingungslosen Glaubens an Best Practice. „Bewährte, optimale bzw. vorbildliche Methoden, Praktiken oder…
Eine der größten Herausforderungen für viele angehende Führungskräfte ist es, Verantwortung zu tragen für Ergebnisse, die jetzt nicht mehr von ihnen selbst sondern von ihren Mitarbeitern erbracht werden.…
Den regelmäßigen Lesern wird nicht verborgen geblieben sein, dass sich der Untertitel meines Blogs kürzlich geändert hat. Im neuen Titel „Zusammenarbeit gestalten auf Augenhöhe“ drückt sich kurz und…
In einem vieldiskutierten Artikel stellte Stefan Hagen diese Woche folgende These auf: „Projektmanagement und Agile (als Sammelbegriff für agile Frameworks wie Scrum) sind zwei unterschiedliche Disziplinen.“ Dieser These…
Wenn es um erstklassiges Produktdesign geht, denken viele heute automatisch an Apple. Hinter den großartigen Entwürfen von Jonathan Ive stehen aber die Ideen und Prinzipien eines der einflussreichsten…
Unternehmer-Coach, Führungstrainer und Buchautor Bernd Geropp hat kürzlich eine Blog-Parade gestartet zum Thema Führungsprinzipien. Eine willkommene Gelegenheit, meine drei wichtigsten Prinzipien in diesem Artikel auf den Punkt zu…
Es ist meistens gar nicht schwer, Menschen vom Nutzen eines systematischen Reflektierens zu überzeugen. Viele kennen und schätzen das offene Gespräch mit einem vertrauenswürdigen Menschen, um sich Probleme…
Wir haben die Qual der Wahl. Ob im Privatleben oder im Beruf, stets gibt es mehr Möglichkeiten als verfügbare Zeit. Also müssen wir uns entscheiden. Widerwillig zwar, immer…
Projektleiter durchlaufen drei Stadien in ihrer Entwicklung vom Experten zur Führungskraft. Wer sich durch sehr gute Arbeit hervortut wird zunächst zum Vorarbeiter und entwickelt sich dann zum verwaltenden…
Viele Projektleiter halten sich selbst für die wichtigste Person im Projekt. Meist sind sie das auch tatsächlich. Nicht weil sie wirklich so wichtig und gut wären. Vielmehr ist…
Ein entscheidender Gedankengang in der sehr lesenswerten Biografie von Götz W. Werner (Amazon Affiliate-Link) ist die Frage, ob der Mensch der Zweck des Unternehmens sei oder nur ein…
Ihr kennt das. Das Projekt läuft zur Zeit stabil und füllt den Arbeitstag des Projektleiters nicht mehr vollständig. Ehe man es sich versieht, bekommt man also ein weiteres…
Menschen sind unterschiedlich. Die einen arbeiten am liebsten ungestört Stück für Stück an ihrer Aufgabe und die anderen brauchen immer den gewissen Kick. Adrenalin-Junkies nennt Tom deMarco diesen…
Wie entsteht in einer Gruppe von Menschen, sei es ein Projektteam, eine Abteilung oder ein Unternehmen, ein Gefühl von Zugehörigkeit? Am Beispiel von IT-Dienstleistern war bereits die Rede…
Immer wieder werde ich gefragt, wie ich Projekte führe, welche Methodik ich einsetze oder nach welchem Standard ich vorgehe. Diese Fragen sind absolut verständlich, schließlich vertraut man ein…
Im Projektmagazin war neulich die Überschrift und provokante These »Projektmanager brauchen keine Branchenkenntnis!« zu lesen. Vermutlich diskutiert der Artikel die Aussage differenzierter (leider ist er nicht öffentlich zugänglich…
Die Kunst des Projektmanagements besteht zu einem maßgeblichen Teil darin, Vorgehensweise, Methoden und Werkzeuge auf die jeweilige Projektsituation zuzuschneiden und kontinuierlich zu optimieren. Die Frage wie agil es…
Die Themen Management, Führung, Projekt- und Unternehmenskultur beschäftigen mich schon seit langer Zeit. Einerseits, weil es meine Aufgabe ist Projekte erfolgreich zu machen und Organisationen zu befähigen, Projekte…
Wenn zunehmend in Projekten und immer weniger in der Linie gearbeitet wird, findet auch die Weiterentwicklung von Mitarbeitern immer mehr im Kontext von Projekten statt. Der Projekteinsatz ist…
Noch steht der klassische Projektleiter nicht auf der roten Liste der gefährdeten Arten. Aber auch für den Projektleiter gilt die Warnung Gunter Duecks: Wesentliche Teile klassischer Berufsbilder sind…
Ein Projekt zu leiten ist oft die erste Führungsaufgabe der Laufbahn. Gestern Arbeit im System, heute Arbeit am System. Was zunächst spitzfindig scheint, kommt in Wahrheit einem Berufswechsel…
Es wird – nicht zuletzt von mir – gerne behauptet, Projekte würden zu sehr gemanagt und zu wenig geführt. Es wird geklagt über zuviel Verwaltung und zuwenig Orientierung.…
Nein, ich will keinen Druck auf meine Mitarbeiter ausüben. Schließlich weiß ich noch ganz genau wie es sich anfühlte, wenn wieder einmal ein völlig ahnungsloser Manager irgendwas in…
Gemeinhin wird Führung als harte Arbeit gesehen. Das Bild des ständig erreichbaren, dynamischen und gestressten Managers wird von den Medien allzu gerne genutzt und hat sich uns eingeprägt.…
Projektmangement bedeutet Führung von Wissensarbeitern unter extremen Bedingungen. Führungserfahrung ist damit ein entscheidender, wenn nicht der entscheidende, Erfolgsfaktor im Dickicht zunehmend komplexer werdender Projekte und Organisationen. Überall dort…
Das Ehrenamt im Sinne eines bürgerschaftlichen Engagements erlebt seit einiger Zeit in Form von Open Source, Open Content, Web‑2.0, etc. eine Renaissance und Neudefinition. Örtliche Einschränkung fallen genauso…
Ein Projektcoach macht Menschen im Projekt erfolgreich. Er ist Coach, Berater und Sparringspartner in einer Person; er agiert als graue Eminenz im Hintergrund. Sein Handwerkszeug sind in erster…
Für alle die nicht das Glück hatten, das spannende IF-Forum „Mensch und Management“ am 11.04.2011 live zu verfolgen, haben Helmut Kiermeier und ich unseren Vortrag „Verwalten Sie noch oder führen Sie…
Nach den vielen detaillierten Beispielen zu ganz unterschiedlichen Themengebieten des Projektmanagements in der Serie IT-Projektcoaching scheint mir eine Zusammenfassung angebracht. Grundsätzlich sehe ich zwei Trends im IT-Projektgeschäft. IT-Projekte werden erstens…
Schon Faust klagte: „Zwei Seelen wohnen, ach! in meiner Brust“. Bei Projektmanagern sind es oft sogar drei: Fachkraft, Manager und Unternehmer. Die Fachkraft, die er war bevor er…
Ein Projektcoach macht Menschen im Projekt erfolgreich. Er ist Coach, Berater und Sparringspartner in einer Person; er agiert als graue Eminenz im Hintergrund. Sein Handwerkszeug sind in erster Linie…
Für alle die nicht das Glück oder die Zeit hatten, das großartige IF-Forum „Mensch und Management“ am 11.04.11 live oder wenigstens im Live-Stream zu verfolgen, stellen Helmut Kiermeier und…
Meine Erfahrungen im Projektmanagement habe ich in IT-Projekten gesammelt. Ich bin Informatiker und als Projektmanager seit Jahren mit der Führung von IT-Fachkräften beschäftigt. Und trotzdem schreibe ich hier…
Das Thema Führung vs. Management und die Frage, ob insbesondere Projekte „overmanaged“ und „underled“ sind, beschäftigt mich schon eine ganze Weile. An der Stelle sei mir ein aktueller Hinweis…
Andreas Zeuch stellt seinem Buch Feel it!: So viel Intuition verträgt Ihr Unternehmen nicht ohne Grund eines meiner Lieblingszitate voran: Wenn Ihr’s nicht fühlt, ihr werdet’s nicht erjagen! (J.W.…
Ein Projektcoach macht Menschen im Projekt erfolgreich. Er ist Coach, Berater und Diskussionspartner in einer Person; er agiert als graue Eminenz im Hintergrund. Sein Handwerkszeug sind in erster Linie…
Sich über das Umfeld eines Geschäftsfeldes IT-Projektcoaching Gedanken zu machen, ist die erste grundlegende Aufgabe von Management. Dem muss aber sofort die zweite folgen und die heißt: den…
Wenn man eine Dienstleistung IT-Projektcoaching neu anbietet, dann lohnt es sich, über das Umfeld, in dem man sich bewegt, nachzudenken. Auch und gerade dann, wenn man dieses Umfeld…
Ein Projektcoach macht Menschen im Projekt erfolgreich. Er ist Coach, Berater und Diskussionspartner in einer Person; er agiert als graue Eminenz im Hintergrund. Sein Handwerkszeug sind in erster Linie…
Ein Projektcoach macht Menschen im Projekt erfolgreich. Er ist Coach, Berater und Diskussionspartner in einer Person; er agiert als graue Eminenz im Hintergrund. Sein Handwerkszeug sind in erster Linie…
Autonomie ist das elementare Bedürfnis jedes Menschen, selbstbestimmt zu leben. Einerseits. Autonomie bedeutet andererseits Verantwortung und Unsicherheit. Sie wirkt damit dem elementaren Bedürfnis nach Sicherheit und Stabilität entgegen.…
Ein Projektcoach macht Menschen im Projekt erfolgreich. Er ist Coach, Berater und Diskussionspartner in einer Person; er agiert als graue Eminenz im Hintergrund. Sein Handwerkszeug sind in erster Linie…
Nichts weiter zu laden.