Lagerschaden im sozialen Getriebe
Remote Work birgt das Risiko eines Lagerschadens im sozialen Getriebe durch den Wegfall von zufälligen Begegnungen als sozialem Schmiermittel.
Remote Work birgt das Risiko eines Lagerschadens im sozialen Getriebe durch den Wegfall von zufälligen Begegnungen als sozialem Schmiermittel.
Im ersten Band von Harry Potter lernt Harry bei seinen nächtlichen Streifzügen durch Hogwarts den Spiegel Nerhegeb kennen. Dieser magische Spiegel zeigt dem Betrachter individuell und verführerisch realistisch…
Schnelle Kommunikation mit E‑Mail sollte doch die eigentliche Arbeit unterstützen. Und schnell eine Besprechung buchen zu können, sollte auch eine Erleichterung sein. Tatsächlich wurden E‑Mails und Besprechungen aber unbeabsichtigt zum wesentlichen Arbeitsinhalt vieler Wissensarbeiter, weil sie durch ihre Einfachheit strukturierte Arbeitsabläufe ersetzten und zersetzten.
Was macht der Mensch, wenn er nichts macht? Er denkt über sein Sozialleben nach. Was passiert also, wenn jeglicher Leerlauf von der Aufmerksamkeitsindustrie und ihren Apps auf dem Smartphone immer raffinierter unterbunden wird? Über die asozialen Nebenwirkungen der ununterbrochenen Zerstreuung durch Social Media.
Wir haben uns nicht für dieses digitale Leben angemeldet, das wir jetzt führen. Technologie verführt uns auf perfide Weise und kapert unsere Aufmerksamkeit. Einen Gegenentwurf dazu bietet Cal Newport mit seiner Philosophie des „Digitalen Minimalismus“.
Trotz der verordneten und angeratenen räumlichen Distanz rücken die Menschen näher zusammen und zeigen mehr Interesse und Verständnis füreinander. Wenn wir uns das bewahren könnten für die Zeit nach der Corona-Pandemie und nicht sofort wieder in den alten Trott zurückfielen, wäre viel gewonnen.
Wie Unternehmen durch ihre erfolgreichen Produkte blind werden für Innovationen, die schleichend an der unattraktiven Peripherie ihres Marktes ihren Anfang nehmen und von dort aus den Markt aufrollen.
Die Digitalisierung: Kaum ein Schlagwort wurde in den letzten Jahren so inflationär gebraucht. Und wie so oft bei Schlagwörtern steht der Gebrauch in umgekehrt proportionalem Verhältnis zum Verständnis.…
Der konstruktive Umgang mit Social Media fällt vielen Organisationen schwer. Nach innen liegt viel Potential der Vernetzung in einem Enterprise Social Network noch brach und nach außen beschränkt…
In Japan gibt die Kunst des Kintsugi. Bei dieser traditionellen Reparaturmethode wird zerbrochene Keramik mit einem Lack geklebt in den Gold‑, Silber oder Platinpulver gemischt wurde. Anstatt die…
Agilität ist mehr als eine Methode, Agilität ist eine Frage der Haltung. Insbesondere die Haltung im Umgang mit Unsicherheit spielt die entscheidende Rolle: Begegnen wir Unsicherheit eher mit…
Viele reden vom digitalen Wandel oder der digitalen Transformation. Die einen sehen die zunehmende Durchdringung aller Lebensbereiche mit digitalen Technologien eher angstvoll und sind besorgt um ihre Daten…
Henry Ford beklagte sich einst, dass es die dringend benötigten Hände immer nur in Verbindung mit einem Gehirn gäbe: „Why is it every time I ask for a pair of…
Seit ihrem Aufkommen im letzten Jahrhundert wird die Informationstechnologie (IT), in Deutschland gerne auch etwas sperrig Elektronische Datenverarbeitung (EDV) genannt, rein als Kostenfaktor behandelt. Software wird von der…
Jede Organisation bildet automatisch eine spezifische Organisationskultur. Explizit und implizit regelt diese Kultur das Zusammenleben durch Werte, Norme und Paradigme. Jenseits der beschriebenen Werte einer Organisation, in denen…
Durch die disruptive Kraft der Digitalisierung sehen sich immer mehr etablierte Unternehmen mit neuen Konkurrenten konfrontiert. Völlig unbelastet von zu Silos erstarrter funktionaler Teilung und der damit einhergehenden…
Veränderung liegt in der Luft. Neue Wettbewerber mit neuen digitalen Geschäftsmodellen oder vielleicht nur mit Ideen von solchen Geschäftsmodellen brechen in sicher geglaubte Bastionen deutscher Perfektion und Präzision…
Irgendwann in den letzten fünf bis zehn Jahren muss es passiert sein. Die Arbeitsmittel der Wissensarbeiter wurden umverteilt. Vor dieser schleichenden Revolution waren große Organisationen notwendig, um Menschen…
Viele über lange Jahre erfolgreiche Unternehmen spüren plötzlich großen Veränderungsdruck. Von Disruption ist die Rede. So viel, dass manche „Disruption“ schon zum Unwort des Jahres erklären. Disruptive Technologien…
Wir leben in einer Zeit und Welt, die sich sehr treffend mit dem Akronym VUCA (kurz für volatility, uncertainty, complexity und ambiguity) beschreiben lässt. Unter diesen veränderten und…
Die Durchschlagskraft der Digitalisierung kann kaum überschätzt werden. In unserem stark industriell geprägten Land verharmlosen wir das allerdings im Moment indem wir von Industrie 4.0 reden. Aus der…
Nichts weiter zu laden.