
Erfüllt statt gefüllt
Ein erfüllter Arbeitstag geht für mich einher mit einem möglichst leeren Kalender. Ganz leer sind die Tage ohnehin nie und müssen sie auch nicht sein, aber ununterbrochene Blöcke…
Ein erfüllter Arbeitstag geht für mich einher mit einem möglichst leeren Kalender. Ganz leer sind die Tage ohnehin nie und müssen sie auch nicht sein, aber ununterbrochene Blöcke…
Ist von Agilität die Rede, schwärmen die Einen von der Kundenorientierung und Schnelligkeit während die Anderen die Selbstorganisation und Autonomie des Teams beschwören. Meist schweben diese und einige weitere Konzepte mehr oder weniger unzusammenhängend in einer mystischen Wolke rund um den zentralen Begriff der Agilität. Ein Versuch der Einordnung der zentralen Konzepte rund um Agilität in einen logischen Zusammenhang.
Einsame Weihnachten? Wie redet Markus Söder eigentlich mit uns? Ich habe es satt wie ein Kind ermahnt, bedroht und gelegentlich auch gelobt zu werden. Mit dieser fortwährenden Infantilisierung mündiger Bürger untergräbt die Regierung die Selbstorganisation und Eigenverantwortung, die wir für eine nachhaltige Eindämmung der Pandemie aber dringend bräuchten.
Die Krise beschleunigt die Digitalisierung. Verteilte Zusammenarbeit aus dem Homeoffice statt gemeinsam im Großraumbüro ist plötzlich der Standard. Doch wie gelingt Führung auf Distanz? Einige Anstiftungen zum Umdenken aus dem Manifest für menschliche Führung.
Wie viele Regeln braucht das Miteinander? Weniger ist mehr. Im Verkehr zum Beispiel, wie das Konzept des Shared Space von Hans Monderman zeigt. Aber eben auch in Organisationen: weniger Regeln führen zu mehr Verantwortung und lebendigem Miteinander.
Kinder sind großartig. Zuweilen auch eine großartige Herausforderung. Ehrlich gesagt sind unsere beiden Töchter das sogar jeden Tag – mehrfach. Ihren unbändigen Wunsch nach Selbstbestimmung zeigen gerade kleine…
Wer Spotify kopiert oder irgendeine andere Blaupause einer agilen Organisation einfach umsetzt macht einen grundsätzlichen Fehler. Nicht weil die Modelle schlecht wären, sondern weil die von oben angeordnete…
Keine Angst, es geht jetzt nicht darum, dass Prozesse an sich sinnlos oder wenigstens manche nicht wirklich wertschöpfend sind (auch das soll ja vorkommen). Es geht vielmehr darum,…
Selbstorganisation ist ein wesentliches Merkmal von Agilität. In den Prinzipen hinter dem agilen Manifest heißt es dazu: „Die besten Architekturen, Anforderungen und Entwürfe entstehen durch selbstorganisierte Teams.“ Was…
Agilität braucht Führung. Je mehr Autonomie, desto mehr Führung ist notwendig. Im Kleinen auf der Ebene des einzelnen Teams genauso wie im Großen auf Ebene der gesamten Organisation.…
Die Frage nach der richtigen Führung ist keineswegs so neu, wie ihre momentane Aktualität im Zuge des Wandels zur Wissensarbeit und der Diskussion um Neue Arbeit sie erscheinen…
Ein wesentliches Prinzip im agilen Manifest im Speziellen und in fortschrittlichen (türkisen, in der Terminologie von Frederic Laloux) Organisationen im Allgemeinen ist die Selbstorganisation. In eher traditionell-hierarchischen Kommando-…
Albert Einsteins Antwort auf die stochastische Theorie der Quantenmechnik lässt sich auf das Bonmot „Gott würfelt nicht!“ verdichten. Ob unsere Welt nun Ergebnis eines (fortwährenden) Schaffungs- und Gestaltungsprozesses…
Im Zusammenhang mit meinem Plädoyer für mehr Spielräume im Projektmanagement erreichte mich die Frage nach meinem konkreten Tages- und Wochenablauf als Projektleiter, um diese Spielräume zu gewährleisten. Nun…
Das Thema Selbstorganisation beschäftigt mich schon seit meiner Studentenzeit. Seit über 10 Jahren bin ich überzeugter Anhänger der Methode Getting Things Done, kurz GTD, von David Allen. Seither…
Nach meiner grundlegenden Philosophie Lebensführung statt Selbstmanagement und meinen Prinzipien der Selbstorganisation, beschreibe ich abschließend die Details meines persönlichen Produktivitäts-Setups und das Zusammenspiel der einzelnen Komponenten.
Nichts weiter zu laden.