
Allmähliche Verfertigung der Gedanken beim Reden
Mein Doktorvater war ein perfektes Beispiel für das, was Heinrich von Kleist einst die »allmähliche Verfertigung der Gedanken beim Reden« genannt hat. Oft kam er in unser Büro…
Mein Doktorvater war ein perfektes Beispiel für das, was Heinrich von Kleist einst die »allmähliche Verfertigung der Gedanken beim Reden« genannt hat. Oft kam er in unser Büro…
Ein erfüllter Arbeitstag geht für mich einher mit einem möglichst leeren Kalender. Ganz leer sind die Tage ohnehin nie und müssen sie auch nicht sein, aber ununterbrochene Blöcke…
Die hohe Kunst des produktiven Miteinanders im Team liegt darin, die für alle bestmögliche Balance zwischen inspirierendem Miteinander und ungestörter individueller Konzentration zu finden. Das zunehmend verteilte Arbeiten während und in Folge der Corona-Pandemie wirft diese alte Frage nach dem optimalen Set-up der Zusammenarbeit erneut und mit neuen Lösungsmöglichkeiten auf.
In der Art und Weise wie Führende kommunizieren spiegelt sich oft ungewollt die gut eingeübte Trennung von Denken und Handeln, Entscheiden und Umsetzen oder Anweisung und Kontrolle wider. Damit sabotieren sie oft unbewusst den angestrebten Wandel zu mehr Selbstorganisation und Autonomie.
Schnelle Kommunikation mit E‑Mail sollte doch die eigentliche Arbeit unterstützen. Und schnell eine Besprechung buchen zu können, sollte auch eine Erleichterung sein. Tatsächlich wurden E‑Mails und Besprechungen aber unbeabsichtigt zum wesentlichen Arbeitsinhalt vieler Wissensarbeiter, weil sie durch ihre Einfachheit strukturierte Arbeitsabläufe ersetzten und zersetzten.
Wenn von der Veränderung der Arbeitswelt insbesondere im Zuge der Digitalisierung die Rede ist (nicht zuletzt auch hier im Blog) darf der Begriff der Augenhöhe nicht fehlen. Einerseits…
Social Intranets sind leider in vielen Fällen ein Paradebeispiel für einen Cargo-Kult. Irgendjemand hat gesehen oder gehört, dass in Startups ganz viel Austausch und Vernetzung im Stile von…
Zur Unterdrückung von Völkern und Volksgruppen hat sich seit antiken Zeiten der Grundsatz „divide et impera“, also „teile und herrsche“, bewährt. Zur Organisation eines Projekts oder eines Unternehmens…
Hierarchische Organisationsformen neigen automatisch zu einem Ungleichgewicht an Wissen. Je höher der Rang, desto mehr strategisches Wissen über den Zustand des Unternehmens, die zukünftige Ausrichtung und geplante Veränderungen.…
Das Highlander-Prinzip in seiner unseligen Auslegung als Allmächtigkeit und Allwissenheit eines einzigen Verantwortlichen steht für mich an zentraler Stelle im (noch zu schreibenden) kleinen Handbuch für den „Project…
Ein Projektbüro mit vielen Wänden zum Bekleben ist eine feine Sache, aber muss das dann gleich „war-room“ genannt werden? Ich würde diese martialische Bezeichnung für ein Projektbüro tunlichst…
Neulich erreichte mich in Zusammenhang mit einer Einladung zu einer eintägigen Veranstaltung der Hinweis, man solle am besten für diesen Tag eine Abwesenheitsnotiz aktivieren. Nun frage ich mich…
Wo immer Menschen zusammen leben und arbeiten, spielen Wertvorstellungen eine wichtige aber oft sträflich unterschätzte Rolle. Obwohl sie das Fundament unseres Zusammenlebens bilden, reden wir über unsere Werte…
An meine erste Projektmanagement-Aufgabe erinnere ich mich noch wie gestern. Frisch zertifiziert nach fünf Mal drei Tagen Kurs und ähnlich intensiver Arbeit am Transfernachweis hatte ich es endlich…
Gestern erschien in der Welt der Artikel »Deutsche Firmen entdecken Alternative zur E‑Mail« über die Veränderung der Kommunikation innerhalb von Unternehmen am Beispiel des (im Übrigen nicht wirklich…
Wenn es so etwas wie die goldene Regel des Umgangs mit Stakeholdern gibt, dann ist das „Betroffene zu Beteiligten machen.“ Die von einem Projekt direkt oder indirekt betroffen…
In Studien über das Scheitern von Projekten steht mangelhafte Kommunikation fast immer ganz oben. Kommunikation leidet insbesondere dann, wenn es unangenehm zu werden droht. Aus Angst vor Konflikten,…
In vielen Projekten gibt es nur ein einziges (unabsichtliches) Designprinzip der Informationsverteilung: Das Nadelöhr. Information fließt nicht frei, sondern wird mühsam vom Projektleiter verteilt oder eben nicht. Weder…
Projekte sind mehr denn je durch eine zunehmende Heterogenität gekennzeichnet. Einerseits in Bezug auf die Zusammensetzung des Teams, das fast nie ausschließlich aus Mitarbeitern eines einzigen Unternehmens besteht,…
Das Team steht unter Volllast. Es geht gut voran. Die Richtung stimmt. Das eigene Bauchgefühl ist gut, das Vertrauen in die Mannschaft unerschütterlich. Das ganze Umfeld des Projekts…
Ein Projektcoach macht Menschen im Projekt erfolgreich. Er ist Coach, Berater und Diskussionspartner in einer Person; er agiert als graue Eminenz im Hintergrund. Sein Handwerkszeug sind in erster Linie…
Teams entstehen nicht, indem jedem Mitglied eine Rolle zugewiesen wird. Die Rollen zu besetzen bedeutet nur, dass nun jeder sein Instrument kennt. Und mit viel Glück passt diese…
Wenn ein Projekt kein Risiko birgt, lassen Sie die Finger davon.[1. Bärentango: Mit Risikomanagement Projekte zum Erfolg führen] Projekte sind riskant, lohnende Projekte umso mehr. Es ist keine…
IT-Projekte scheitern mit einer Wahrscheinlichkeit von 20%. Bei großen Projekten von 10.000 function-points oder mehr steigt die Wahrscheinlichkeit sogar auf 40%. Nicht einmal ein Drittel aller IT-Projekte hält…
Kommunikation als schwere Arbeit? Reden kann doch jeder? Genau! Und genau da liegt das Problem: Kommunikation ist selbstverständlich und misslingt gerade deswegen so oft. Gelungene Kommunikation ist die…
Die Arbeit in IT-Projekten wird zunehmend als belastend empfunden. Das geht aus einer aktuellen Studie des Instituts Arbeit und Qualifikation (IAQ) der Universität Duisburg-Essen hervor: Lediglich 29% der…
Was macht (IT-)Projekte wirklich erfolgreich? Die Tätigkeiten im (IT‑)Projektmanagement lassen sich in zwei Kategorien einteilen: jene die Misserfolge vermeiden und jene die Erfolge ermöglichen. Beide Kategorien sind wichtig und…
Mit dem Erfolg von Twitter ist das Thema Microblogging im Unternehmen angekommen. Das Whitepaper von Wilms Buhse auf doubleyuu zeigt verschiedene Einsatzszenarien des neuen Mediums im Unternehmen: von…
Nichts weiter zu laden.