Der grausame Optimismus persönlicher Produktivität
Persönliche Produktivität ist der grausam optimistische Versuch auf individueller Ebene die Folgen systematisch schlechter Organisation abzumildern.
Persönliche Produktivität ist der grausam optimistische Versuch auf individueller Ebene die Folgen systematisch schlechter Organisation abzumildern.
Cal Newport ist es gelungen, mit seinem neuen Buch „Slow Productivity“ (Newport, 2024) an seinen Klassiker „Deep Work“ (Newport, 2016) anzuknüpfen. Treffsicher analysiert er, wie es zu dem…
Schicksalsschläge bewirken oft ein Innehalten und Nachdenken über das eigene Leben gefolgt von einer Neuausrichtung. Durch die Corona-Pandemie fragen sich nun zeitgleich viele Angestellte, wie sie künftig arbeiten wollen und ihre Antwort zeichnet sich in den USA schon ab als „Great Resignation“, die große Kündigungswelle. Auch wenn hierzulande diese Welle noch flacher ist, gibt sie dennoch Anlass genug, über die ganz entscheidende Rolle von Führung im postpandemischen Zeitalter nachzudenken.
Mitarbeiter denen man eineinhalb Jahre pandemiebedingt viel Eigenverantwortung zugestanden und abverlangt hat, kann man nun nicht einfach wieder ins Büro beordern, egal wie großzügig die Regelung gestaltet wurde. Die Zukunft der Zusammenarbeit muss gemeinsam gestaltet und verhandelt werden.
Mitte letzten Jahrhunderts erkannte Peter Drucker, dass mehr und mehr Wertschöpfung in Organisationen aus kognitiver Leistung bestand und die bis dahin vorherrschende manuelle Tätigkeit verdrängte. Er prägte dafür den Begriff der Wissensarbeit und forderte Führung auf Augenhöhe für den Wissensarbeiter. Diese korrekte Forderung nach Autonomie in der Arbeitsgestaltung machte Produktivität zur Angelegenheit des Einzelnen und führt laut Cal Newport zu einem „hyperaktiven Schwarmbewusstsein“ gekennzeichnet dadurch, dass Arbeit im Wesentlichen durch ad-hoc Kommunikation mit E‑Mail und Instant Messaging koordiniert.
Weniger Arbeitszeit führt zu mehr und besseren Ergebnissen. Was paradox klingt, hat jüngst Microsoft in Japan eindrucksvoll bewiesen. Im August hatten alle 2.300 Mitarbeiter fünf Freitage frei –…
Im Übergang vom Industriezeitalter in das Zeitalter der Wissensarbeit ändert sich das Verhältnis von Mitarbeitern zur Organisation grundlegend. Aus abhängigen Arbeitern werden zunehmend unabhängige Wissensarbeiter, die ihre Produktionsmittel…
Für Winston Churchill war klar, dass ohne Mut alle anderen Tugenden bedeutungslos werden. Nicht nur gesellschaftlich und politisch brauchen wir den Mut so dringend wie schon lange nicht…
Beim Versuch zwischen telefonierenden oder diskutierenden Kollegen konzentrierte Arbeit zu verrichten wünsche ich mir regelmäßig die ruhige Bibliothek aus Studienzeiten zurück. Kollaboration und Teamarbeit in Ehren, aber irgendwo…
Nachhaltigkeit definiert der Duden als ein „Prinzip, nach dem nicht mehr verbraucht werden darf, als jeweils nachwachsen, sich regenerieren, künftig wieder bereitgestellt werden kann.“ In der Regel denken…
Führung ist eine Frage der Haltung. Leider definiert sich Führung immer noch in Begriffen von Macht und Unterordnung. Das Verhältnis von Führendem und Geführten ist meistens asymmetrisch: Der…
Wer Organisationen als Maschinen betrachtet und Menschen wie Rädchen darin behandelt, darf sich über Dienst nach Vorschrift nicht beklagen. Mehr als möglichst fehlerfreies Funktionieren ist unter diesen Umständen…
Führungsphilosophien gibt es mehr als genug, auch hier im Blog. Manche sind klar und verständlich, andere eher eine lose Aneinanderreihung von gängigen Schlagworten. Da Führung mit Menschen zu…
In der überwiegend tayloristisch geprägten Arbeitswelt wird immer noch recht strikt getrennt zwischen Denken und Handeln. Das Management definiert Ziele, Organisation und Prozesse und die einfachen Mitarbeiter arbeiten…
Menschen unter Druck zu setzen ist eine weit verbreitete und akzeptierte Praxis in vielen Organisationen. Insbesondere wenn die Zeit drängt. Also eigentlich immer. In diesem selbstverständlichen Gebrauch von…
Die Frage nach der richtigen Führung ist keineswegs so neu, wie ihre momentane Aktualität im Zuge des Wandels zur Wissensarbeit und der Diskussion um Neue Arbeit sie erscheinen…
Ein wesentliches Prinzip im agilen Manifest im Speziellen und in fortschrittlichen (türkisen, in der Terminologie von Frederic Laloux) Organisationen im Allgemeinen ist die Selbstorganisation. In eher traditionell-hierarchischen Kommando-…
Mein neuer Lieblingsausdruck im Manager-Bullshit-Bingo ist eindeutig „sense of urgency“. Nicht im eigentlichen und berechtigten Sinne von John Kotter, sondern als einseitige Huldigung der Dringlichkeit. Gemacht wird was…
Albert Einsteins Antwort auf die stochastische Theorie der Quantenmechnik lässt sich auf das Bonmot „Gott würfelt nicht!“ verdichten. Ob unsere Welt nun Ergebnis eines (fortwährenden) Schaffungs- und Gestaltungsprozesses…
Es wäre sehr kurzsichtig, die Wartung von Maschinen auszusetzen, um sein Betriebsergebnis zu schönen. Obschon der Vergleich natürlich hinkt, in Bezug auf die „Wartung“ des wichtigsten Kapitals heutiger…
Hierarchische Organisationsformen neigen automatisch zu einem Ungleichgewicht an Wissen. Je höher der Rang, desto mehr strategisches Wissen über den Zustand des Unternehmens, die zukünftige Ausrichtung und geplante Veränderungen.…
2014 wird ein gutes Jahr. Sämtliche bundesweiten Feiertage fallen auf einen Wochentag! Durch geschickte Nutzung der Brückentage kann unter minimalem Einsatz von Urlaubstagen die Freizeit maximiert werden. Ein…
Die Zeiten sind hart. Kreativität ist gefordert in der modernen Wissensarbeit. Alle sollen jetzt bitte kreative Lösungen liefern. Das wünscht sich jedes Unternehmen. Leider verschwenden die meisten keinen…
Die Themen Management, Führung, Projekt- und Unternehmenskultur beschäftigen mich schon seit langer Zeit. Einerseits, weil es meine Aufgabe ist Projekte erfolgreich zu machen und Organisationen zu befähigen, Projekte…
Es könnte alles so einfach sein: Wer macht Was bis Wann. Das ist klassisches Projektmanagement. Das Ziel des Projekts ist einigermaßen bekannt und stabil; der Weg dorthin ausreichend…
Wir leben in turbulenten Zeiten. Noch können wir zwar aus dem Vollen schöpfen, aber zukünftig wird die Zahl der Erwerbstätigen in Deutschland dramatisch zurückgehen. Zugleich verändert sich die…
Das Ehrenamt im Sinne eines bürgerschaftlichen Engagements erlebt seit einiger Zeit in Form von Open Source, Open Content, Web‑2.0, etc. eine Renaissance und Neudefinition. Örtliche Einschränkung fallen genauso…
Für alle die nicht das Glück hatten, das spannende IF-Forum „Mensch und Management“ am 11.04.2011 live zu verfolgen, haben Helmut Kiermeier und ich unseren Vortrag „Verwalten Sie noch oder führen Sie…
Meine Erfahrungen im Projektmanagement habe ich in IT-Projekten gesammelt. Ich bin Informatiker und als Projektmanager seit Jahren mit der Führung von IT-Fachkräften beschäftigt. Und trotzdem schreibe ich hier…
Andreas Zeuch stellt seinem Buch Feel it!: So viel Intuition verträgt Ihr Unternehmen nicht ohne Grund eines meiner Lieblingszitate voran: Wenn Ihr’s nicht fühlt, ihr werdet’s nicht erjagen! (J.W.…
Wenn man eine Dienstleistung IT-Projektcoaching neu anbietet, dann lohnt es sich, über das Umfeld, in dem man sich bewegt, nachzudenken. Auch und gerade dann, wenn man dieses Umfeld…
Autonomie ist das elementare Bedürfnis jedes Menschen, selbstbestimmt zu leben. Einerseits. Autonomie bedeutet andererseits Verantwortung und Unsicherheit. Sie wirkt damit dem elementaren Bedürfnis nach Sicherheit und Stabilität entgegen.…
Ein Projektcoach macht Menschen im Projekt erfolgreich. Er ist Coach, Berater und Diskussionspartner in einer Person; er agiert als graue Eminenz im Hintergrund. Sein Handwerkszeug sind in erster Linie…
Seit Beginn der Industrialisierung erleben wir einen Trend zu immer größeren Organisationen mit hochspezialisierten Abteilungen und entsprechend hochspezialisierten Wissensarbeitern. Nach anfänglichem Bestreben, alles unter einem gemeinsamen Management zu…
Für Frederick W. Taylor war klar: ausführende und planende Arbeit muss getrennt werden. Der Manager optimiert die Arbeitsabläufe und gibt den Arbeitern ihr tägliches Pensum vor. Die Annahme war,…
Das Management ist die schöpferischte aller Künste. Es ist die Kunst, Talente richtig einzusetzen! (Robert S. McNamara) Was ist Aufgabe eines Projektmanagers? Mit schweren Books of Knowledge[1. vgl.…
The management of knowledge workers should be based on the assumption that the corporation needs them more than they need the corporation. (…) They have both mobility and…
Wissen und Erfahrung werden immer mehr zum entscheidenden Produktionsmittel. Im Gegensatz zu den materiellen Betriebsmitteln, die während der Industrialisierung bestimmend waren, sind Wissen und Erfahrung untrennbar an die…
In „Verwalten Sie noch oder führen Sie schon“ habe ich mich viel mit dem beschäftigt, was Management und Führung unterscheidet. Meine Absicht war es aber nicht, beide Aufgaben…
Ist die Trennung in Manager und Arbeiter noch zeitgemäß? So provokativ formuliert sicher nicht. Was bedeutet diese Einsicht angewandt auf Projektmanagement? Dass wir keine Projektmanager brauchen, jedenfalls keine…
Was sind die wichtigsten Aufgaben je Rolle und Zeitperiode? Ohne diese Frage gibt es keine Effektivität, höchstens Effizienz. Oder mit den Worten von Peter F. Drucker: There is…
Management works in the system; leadership works on the system. (Steven Covey) Management und Führung (Leadership) sind beide nützlich. Weder ist das eine gut, noch das andere schlecht. Höchstens…
Not only is workaholism unneccessary, it’s stupid. Working more doesn’t mean you care more or get more done. It just means you work more. Mit solchen, teilweise provokanten, manchmal…
Tom deMarco und Timothy Lister sind keine Freunde überbordender Reglementierungswut: Voluminous documentation is part of the problem, not part of the solution. Auch Stefan Hagen zieht aus den Umfrageergebnissen…
Wenn andere Menschen Vertrauen in mich haben und es mir zeigen, bin ich bemüht dem gerecht zu werden. So weit, so selbstverständlich. Unser täglicher Umgang miteinander folgt jedoch…
In ihrem großartigen Vortrag „Keine Panik“ am 21.07.2010 im Rahmen des IF-Forums hat Gabriele Fischer von brandeins sehr viele Denkanstöße gegeben. Am meisten beeindruckt hat mich aber eine Randbemerkung.…
Ein wesentlicher Faktor für Motivation von Wissensarbeitern ist die Möglichkeit Arbeitsinhalte und Arbeitsweise möglichst frei bestimmen zu können. (Eine sehr sehenswerte Darstellung weiterer Motivationsfaktoren findet sich hier.) Jede Form…
Nichts weiter zu laden.