
Jahresrückblick 2014
Das Jahr 2014 war geprägt von zwei großen Veränderungen. Die Geburt unserer Tochter Marie am 13. Juli war sicherlich mit Abstand die tiefgreifendste und umwerfendste Veränderung. Voller Dankbarkeit…
Das Jahr 2014 war geprägt von zwei großen Veränderungen. Die Geburt unserer Tochter Marie am 13. Juli war sicherlich mit Abstand die tiefgreifendste und umwerfendste Veränderung. Voller Dankbarkeit…
Auch 2014 fanden wieder viele Leser den Weg zu Führung erfahren! Über 5.000 Aufrufe pro Monat sprechen für sich. Es freut mich sehr, dass so viele Menschen so…
Das Jahresende naht und mit ihm die Zeit des Rückblicks und der guten Vorsätze. Mein persönlicher Rückblick auf ein sehr bewegtes Jahr folgt natürlich noch, aber zum Thema…
Eine der größten Herausforderungen für viele angehende Führungskräfte ist es, Verantwortung zu tragen für Ergebnisse, die jetzt nicht mehr von ihnen selbst sondern von ihren Mitarbeitern erbracht werden.…
Jede Methode, jede Technik oder jedes Werkzeug ist nicht an sich gut oder schlecht, sondern wird es erst durch die Art und Weise des Gebrauchs. Ein Hammer kann…
Zum vierten Mal fand vom 20. bis zum 22. November an der FH Vorarlberg in Dornbirn das PM Camp statt. An der Quelle der PM Camp Bewegung mit…
Den regelmäßigen Lesern wird nicht verborgen geblieben sein, dass sich der Untertitel meines Blogs kürzlich geändert hat. Im neuen Titel „Zusammenarbeit gestalten auf Augenhöhe“ drückt sich kurz und…
Viel wird geschrieben – auch hier – über neue Arbeit als Überbegriff für postindustrielle Gestaltung der Zusammenarbeit von Menschen im Unternehmen oder im Projekt als temporäreres Unternehmen sozusagen.…
Wo immer Menschen zusammen leben und arbeiten, spielen Wertvorstellungen eine wichtige aber oft sträflich unterschätzte Rolle. Obwohl sie das Fundament unseres Zusammenlebens bilden, reden wir über unsere Werte…
Die Rolle des Menschen im Unternehmen des 21. Jahrhunderts ist sehr vielfältig. Einerseits sehen wir schon demokratisch selbstorganisierte Unternehmen, in denen jeder Mitarbeiter das Unternehmen, die Ziele und…
Mitarbeiter, ganz besonders aber Wissensarbeiter, werden gerne zum unternehmerischen Denken und Handeln angehalten. Einerseits. Wenn es aber andererseits darum geht, diesen Mitarbeitern auch Zugang zu allen dafür nötigen…
Am 14. Oktober 2014 fand turnusmäßig die zweite Mitgliederversammlung von openPM e.V. statt, dem gemeinnützigen Trägerverein der Plattform openPM. Es war mir eine große Ehre und Freude, openPM…
Immer wieder höre ich diese Klage über scheinbar faule Mitarbeiter. Man bezahlt einen Mitarbeiter für eine bestimmte Menge an Arbeitszeit, hat aber das Gefühl, dafür nicht genügend Gegenleistung…
Was wird heute nicht alles Projekt genannt. Bei genauerer Betrachtung, die freilich keiner so anstellt, hätten viele dieser sogenannten Projekte nie gestartet werden dürfen: Zu diffus die Ziele,…
Zeit, Budget und Inhalt, diese drei Größen gelten seit jeher als Maßstab für den Erfolg eines Projekts. Sie sind das magische Dreieck des Projektmanagements. Ein Projekt gilt als…
Wie soll die Zusammenarbeit von Menschen im 21. Jahrhundert gestaltet werden? Insbesondere wenn es um die überlebenswichtige Veränderung und Weiterentwicklung von Unternehmen geht? Wobei wir bei Projekten und…
In einem vieldiskutierten Artikel stellte Stefan Hagen diese Woche folgende These auf: „Projektmanagement und Agile (als Sammelbegriff für agile Frameworks wie Scrum) sind zwei unterschiedliche Disziplinen.“ Dieser These…
Mit Projektaudits ist das so eine Sache. In regelmäßigen Abständen eine Überprüfung des Projekts durch eine neutrale Instanz vorzunehmen ist an sich eine gute Idee. Wie bei so…
Am Rande der Diskussion zum letzten Artikel über die Rolle des Chefarchitekten beschrieb Thilo Niewöhner eine nützliche Leitlinie für die Besetzung von Projektrollen, die nicht in den Kommentaren…
In meinen Softwareprojekten gibt es immer mindestens eine Person, die einen Blick auf die technische Gesamtlösung hat. Dieser technische Chefdesigner ist dafür verantwortlich, das die Software am Ende…
Die Anekdote über meine erste Aufgabe als Projektmanager könnte den Schluss nahelegen, dass man am besten gar nicht alleine planen sollte, sondern nur zusammen mit dem Team und…
An meine erste Projektmanagement-Aufgabe erinnere ich mich noch wie gestern. Frisch zertifiziert nach fünf Mal drei Tagen Kurs und ähnlich intensiver Arbeit am Transfernachweis hatte ich es endlich…
Langjährige Leser meines Blogs wissen, dass ich auch über wichtige private Meilensteine hier schreibe wie zuletzt über unsere Hochzeit oder davor über die Erfahrungen beim Hausbau. Ich hatte…
Am Ende eines erfolgreichen Projektes stehen Ergebnisse. Welche Ergebnisse das sind, wird vorab in Form von Zielen und Anforderungen beschrieben. Theoretisch jedenfalls. Obwohl also Anforderungen von so zentraler…
Drei wesentliche Dimensionen gibt es bekanntlich im Projektmanagement: Termine, Kosten und Ergebnisse. Sie bilden als das sogenannte magische Dreieck des Projektmanagements die Randbedingungen des Projekts: bis wann soll…
Man muss sein Handwerkszeug beherrschen. Im Projektmanagement heißt das vor allem den Umgang mit den klassischen Werkzeugen der Ablaufplanung. Nicht ohne Grund habe ich genau das in der…
Von verschiedenen Seiten wird gerne suggeriert, dass erfolgreiches Projektmanagement hauptsächlich eine Frage des richtigen Gebrauchs von Methoden und Werkzeugen sei. Hinter solchen Behauptungen steckt dann praktischerweise gleich ein…
Ob zur Beurteilung, als Feedback oder zur Zielvereinbarung, in den Gesprächen zwischen Führungskraft und Mitarbeiter geht es viel um die individuellen Schwächen des Mitarbeiters und wie daran gearbeitet…
Die regelmäßigen Leser wissen, dass ich kein großer Freund von Motivation mittels monetärer Anreize bin. Ich halte Menschen für prinzipiell leistungsbereit und motiviert, falls sie ihren Beitrag und…
Wenn es um erstklassiges Produktdesign geht, denken viele heute automatisch an Apple. Hinter den großartigen Entwürfen von Jonathan Ive stehen aber die Ideen und Prinzipien eines der einflussreichsten…
Eigentlich ist ja alles ganz einfach. Als IT-Dienstleister geht es darum Experten möglichst höchstbietend, risikoarm und dauerhaft an seine Kunden zu verkaufen. Kein Wunder, dass die Mitarbeiter dann…
Führung erfahren! erscheint ab sofort in neuem Gewand. Treu geblieben bin ich Elmastudio bei der Auswahl der Themes. Ellen und Manuel beweisen seit längerem ein solides Gespür für…
Unternehmer-Coach, Führungstrainer und Buchautor Bernd Geropp hat kürzlich eine Blog-Parade gestartet zum Thema Führungsprinzipien. Eine willkommene Gelegenheit, meine drei wichtigsten Prinzipien in diesem Artikel auf den Punkt zu…
PM Camps sind immer Überraschungen. Wie bei Barcamps üblich, bestimmen die Teilnehmer das Programm selbst durch ihre Sessions. Insofern bin ich vor jedem PM Camp sehr gespannt auf…
Wer in unserer Vorzeige-Industrienation Spass bei der Arbeit hat, macht sich verdächtig. Eine Initiative mit dem Namen „EnjoyWorkCamp“ ins Leben zu rufen, um dort über Lebens- und Arbeitswelten…
Es ist meistens gar nicht schwer, Menschen vom Nutzen eines systematischen Reflektierens zu überzeugen. Viele kennen und schätzen das offene Gespräch mit einem vertrauenswürdigen Menschen, um sich Probleme…
Projekte bedeuten Veränderung. Jedes Projekt ist einzigartig, jede Projektsituation ein wenig anders als alle vorhergehenden. Das macht Projektmanagement reizvoll und fordernd zugleich. Die Fülle und Dichte der Erfahrungen…
Niemand verkauft sich gerne unter Wert. Darum behandelt Gebhard Borck, der Autor des Buches „Affenmärchen“, in seinem neuen Buch „Dein Preis. Wie Du ein Angebot erstellst, das Deinem…
Wir haben die Qual der Wahl. Ob im Privatleben oder im Beruf, stets gibt es mehr Möglichkeiten als verfügbare Zeit. Also müssen wir uns entscheiden. Widerwillig zwar, immer…
Mehr als ein Jahrzehnt nach dem agilen Manifest ist agiles Vorgehen im Mainstream angekommen. Bei den kleinen Softwareunternehmen sowieso, aber zunehmend auch bei großen Konzernen. Wo bisher strikt…
Projektleiter durchlaufen drei Stadien in ihrer Entwicklung vom Experten zur Führungskraft. Wer sich durch sehr gute Arbeit hervortut wird zunächst zum Vorarbeiter und entwickelt sich dann zum verwaltenden…
Im Zusammenhang mit meinem Plädoyer für mehr Spielräume im Projektmanagement erreichte mich die Frage nach meinem konkreten Tages- und Wochenablauf als Projektleiter, um diese Spielräume zu gewährleisten. Nun…
Als Projektleiter wird man immer wieder in Versuchung geführt. Indem man beispielsweise die Ärmel hochkrempelt und sich in die operative Hektik der Arbeitsebene stürzt: es gibt ja immer…
Der Umgang mit Fehlern ist nie einfach. Eine entspannte und konstruktive Haltung gegenüber Fehlern ist allerdings der Schlüssel zu guten Ergebnissen. Wer nicht wagt, gewinnt nicht. Gopi Kallayil,…
Viele Projektleiter halten sich selbst für die wichtigste Person im Projekt. Meist sind sie das auch tatsächlich. Nicht weil sie wirklich so wichtig und gut wären. Vielmehr ist…
Ein entscheidender Gedankengang in der sehr lesenswerten Biografie von Götz W. Werner (Amazon Affiliate-Link) ist die Frage, ob der Mensch der Zweck des Unternehmens sei oder nur ein…
Früher oder später kommt jeder Projektleiter in die Situation, ein Projekt in einer Krise zu übernehmen. Man wird als Retter in der Not gerufen, mit Vorschusslorbeeren versehen, als…
Ihr kennt das. Das Projekt läuft zur Zeit stabil und füllt den Arbeitstag des Projektleiters nicht mehr vollständig. Ehe man es sich versieht, bekommt man also ein weiteres…
Projektarbeit kann eine willkommene Abwechslung zur Linien- oder Prozessarbeit sein. Projektarbeit kann aber auch zur Belastung werden indem sie sozialer Entwurzelung, Individualisierung und Sinnverlust Vorschub leistet, so jedenfalls…
In ihrem sehr lesenswerten Buch „Die Burnout-Lüge“ nähert sich Martina Leibovici-Mühlberger dem Thema Burnout aus ungewohnter Perspektive. Die Gynäkologin und Ärztin für Allgemeinmedizin und Psychosomatik führt die steigenden…
Nichts weiter zu laden.