
Jahresrückblick 2012
Ein ereignisreiches Jahr liegt beinahe hinter uns. Und noch ein Großereignis vor uns: nächste Woche wird unser Haus endlich fertiggestellt und übergeben. Deshalb entschuldige ich mich gleich jetzt…
Ein ereignisreiches Jahr liegt beinahe hinter uns. Und noch ein Großereignis vor uns: nächste Woche wird unser Haus endlich fertiggestellt und übergeben. Deshalb entschuldige ich mich gleich jetzt…
Die Themen Management, Führung, Projekt- und Unternehmenskultur beschäftigen mich schon seit langer Zeit. Einerseits, weil es meine Aufgabe ist Projekte erfolgreich zu machen und Organisationen zu befähigen, Projekte…
Dieses Blog hatte ich vor zweieinhalb Jahren gestartet zur allmählichen Verfertigung der Gedanken beim Schreiben. Damals wusste ich noch nicht, wohin mich der Weg führen würde, welche Themen…
Wie berichtet durfte ich auf dem PM-Forum der GPM in Nürnberg am 24.10.2012 openPM vorstellen. Für diese Offenheit der GPM unserer Initiative gegenüber, die man ja auch als…
Kein Projekt gleicht dem anderen. Projekte sind einmalige Vorhaben. Im Laufe der Jahre haben sich Muster in der Durchführung von Projekten herauskristallisiert und aus diesen Mustern wiederum Standards.…
Ein Projekt kann als ein zeitlich begrenztes Unternehmen gesehen werden. Und ein solches braucht ein Geschäftsmodell. Ein sehr schönes Modell zur strukturierten Beschreibung von Geschäftsmodellen ist das Business…
Projekte scheitern nicht am Ende, Projekte scheitern zu Beginn. Der Projektstart erfordert die ganze Führungserfahrung des Projektleiters. Anstatt aber das Projekt mit seinem Umfeld aktiv zu gestalten, anstatt…
Wow! Mir fehlen die Worte nach diesem PM Camp. Böse Zungen mögen behaupten, es läge daran, dass ich währenddessen schon so viel getwittert habe, aber auch das ist…
Schon das Get-Together am Vorabend war eine Sensation. Von Anfang an gelöste Stimmung und „herrschaftsfreier Diskurs im angstfreien Raum“ (via @RolandDuerre). Ganz anders als auf klassischen Projektmanagement-Konferenzen wird…
Vom 8.11.2012 bis 10.11.2012 findet in Dornbirn in den Räumen der FH Vorarlberg nun zum zweiten Mal das PM Camp statt. Mit ca. 120 Teilnehmern wird das PM…
Wenn zunehmend in Projekten und immer weniger in der Linie gearbeitet wird, findet auch die Weiterentwicklung von Mitarbeitern immer mehr im Kontext von Projekten statt. Der Projekteinsatz ist…
Am 23.10.12 und 24.10.12 fand in Nürnberg das 29. PM-Forum der GPM statt. Bisher hatte ich noch nie ein PM-Forum besucht und war daher sehr gespannt: Auf die…
Kein Projekt ohne Nachbetrachtung. Auch nicht unsere Hochzeit. Ohne den Anspruch eine perfekte Hochzeit zu planen ist uns rückblickend aber genau das gelungen: Für uns war es eine…
Am 25.9.2012 fand, wie bereits berichtet bei der InterFace AG in Unterhaching das fachliche IF-Forum unter dem Motto „Das Beste vom PM-Camp“ statt. Mein Beitrag dazu war ein…
Nach meiner grundlegenden Philosophie Lebensführung statt Selbstmanagement und meinen Prinzipien der Selbstorganisation, beschreibe ich abschließend die Details meines persönlichen Produktivitäts-Setups und das Zusammenspiel der einzelnen Komponenten.
In meiner Einführung „Lebensführung statt Selbstmanagement“ habe ich für eine kluge und intuitive Lebensführung anstatt allzu stringentes Selbstmanagement plädiert. Dennoch muss auch ich tagtäglich den Überblick über meine…
Gestern fand, wie angekündigt, initiiert von Roland Dürre bei der InterFace AG in Unterhaching das fachliche IF-Forum unter dem Motto „Das Beste vom PM-Camp“ statt. Es war eine…
Roland Dürre hat heute zu seinem fachlichen IF-Forum die „Protagonisten des PM-Camp“ eingeladen. Das Forum steht unter dem Motto „Das Beste vom PM-Camp“. Der Einladung bin ich sehr gerne…
Kann oder muss man sich selbst managen? Und wenn ja: wie viel? Unsere Zeit ist begrenzt und der Zweck unseres Dasein unklar. Selbst ein objektiver Maßstab für ein sinnvolles…
Was hat sich verändert in der Projektarbeit, das es gerechtfertigt erscheinen lässt, vom Zeitalter des postindustriellen Projektmanagements zu reden? Die reine Größe oder Komplexität von Projekten kann es…
Das Motto unseres Bauträgers lautet »Vertrauen erleben«. Es trifft einen entscheidenden Punkt: es geht in Projekten um Vertrauen – nicht nur in der Baubranche. Darum eignet sich dieses…
Projektmanagement ist geprägt vom Geist der jeweiligen Zeit. Der Einfluss der wissenschaftlichen Betriebsführung von Frederick Winslow Taylor hat das Projektmanagement seit Beginn des 20. Jahrhunderts bis in die…
Die Rede vom Fachkräftemangel verhallt seit Jahren ungehört. Die demographische Entwicklung wird die Situation in den nächsten Jahren uns Jahrzehnten noch verschärfen, weil von nun an die Anzahl…
Wenn es so etwas wie die goldene Regel des Umgangs mit Stakeholdern gibt, dann ist das „Betroffene zu Beteiligten machen.“ Die von einem Projekt direkt oder indirekt betroffen…
Menschen machen Projekte. Viel länger schon als Projektmanagement standardisiert und zertifiziert wird. Weder für die Pyramiden noch für die chinesische Mauer waren ein PMBOK oder eine ICB notwendig.…
In seinem lesenswerten Kursbuch „Kaputtoptimieren und Totverbessern. Eine kurze Geschichte des Managements als Scharlatanerie“ (Amazon Affiliate Link) brandmarkt Niels Pfläging die gängigen Praktiken des modernen Managements als Kurpfuscherei…
Noch steht der klassische Projektleiter nicht auf der roten Liste der gefährdeten Arten. Aber auch für den Projektleiter gilt die Warnung Gunter Duecks: Wesentliche Teile klassischer Berufsbilder sind…
Nach dem großartigen ersten PM Camp letzten November in Dornbirn und dem PM Camp in Wien, freue ich mich außerordentlich erneut Mitorganisator des PM Camps in Dornbirn sein…
Nun bin ich also rezertifiziert. Nicht, dass ich mein IPMA Level D Zertifikat in den letzten fünf Jahren jemals gebraucht hätte. Aber verfallen lassen wollte ich es auch nicht…
Es könnte alles so einfach sein: Wer macht Was bis Wann. Das ist klassisches Projektmanagement. Das Ziel des Projekts ist einigermaßen bekannt und stabil; der Weg dorthin ausreichend…
Auf openPM startet heute ein kleiner Wettbewerb. Es geht um ein reales Projekt und konkrete, schwierige Situationen bei denen wir helfen wollen. Besonders spannend finde ich die Aktion,…
Gebhard Borck’s „Affenmärchen: Arbeit frei von Lack & Leder“ ist ein besonderes Buch in zweierlei Hinsicht. Einerseits weil Gebhard Borck an etwas rüttelt, das die meisten von uns als…
Das PM-Camp in Dornbirn ist als Gegenentwurf zu klassischen Konferenzen und Formaten im Bereich Projektmanagement gedacht: Eine Un-Konferenz als Mischung aus Vorträgen und Open-Space Barcamp. Dieses Format war…
Menschen machen Projekte. Immer schon. Das zeitlich begrenzte, einmalige, komplexe, arbeitsteilige Vorhaben ist die Normalität. Oder besser: war die Normalität der Erwerbsarbeit vor der Lohnsklaverei des Industriezeitalters. Es…
Vor fast zwei Jahren, am 7. Juni 2010, habe ich meinen ersten Blog-Artikel veröffentlicht. Ohne Masterplan und Strategie. Dafür mit großen Vorbildern. Schwer beeindruckt war ich damals (und…
In Studien über das Scheitern von Projekten steht mangelhafte Kommunikation fast immer ganz oben. Kommunikation leidet insbesondere dann, wenn es unangenehm zu werden droht. Aus Angst vor Konflikten,…
A mathematician is a device for turning coffee into theorems. Paul Erdős (zugeschrieben) So überspitzt formuliert erkennt jeder die Groteske: Ausgerechnet einen Mathematiker, der kreative Wissensarbeit in Reinkultur verrichtet,…
Heute vor zwei Jahren habe ich meinen ersten Tweet geschrieben. Ohne Follower relativ sinnlos. Einige Wochen später habe ich begonnen diesen Blog zu schreiben. Ohne Leser genauso sinnlos.…
Ein Projekt zu leiten ist oft die erste Führungsaufgabe der Laufbahn. Gestern Arbeit im System, heute Arbeit am System. Was zunächst spitzfindig scheint, kommt in Wahrheit einem Berufswechsel…
Die Fertigkeit klar und deutlich zu kommunizieren ist meiner Meinung nach ein Zeichen von hoher Professionalität jedes Wissensarbeiters und ein wesentlicher Erfolgfaktor in Projekten. Viel zu oft sehe…
Das vor kurzem erschienene Buch von Leopold Faltin, vielen gut bekannt als @meincoach auf Twitter, trägt den etwas unscheinbaren Titel „Erfolgreich führen in Netzwerken: Gemeinsamkeit gestalten“ (Amazon Affiliate…
Heutzutage muss alles transparent sein. Ein transparenter Projektstatus beispielsweise. Genau das ist aber oft das Problem: der Stand des Projekts ist völlig transparent im Sinne von durchsichtig und…
Planung ist sicher eine der prominentesten Aufgaben eines Projektleiters. Jeder weiß: der Projektleiter muss einen Plan haben. Balkenpläne, Netzpläne, sach-logische Verknüpfungen spielen daher eine zentrale Rolle in jeder…
Kein Projekt ist eine Insel. Jedes Projekt ist eingebettet in ein Umfeld, mit dem es in Wechselwirkung steht: Das Projekt betrifft das Umfeld und das Umfeld beeinflusst das…
Es ist mir eine große Ehre heute den offiziellen Start von openPM bekanntgeben zu können. Zur Erinnerung: die Mission von openPM lautet: openPM ist eine offene, frei zugängliche,…
Vor über einem Jahr, genauer am 14. März 2011, hatte ich zu Stefans Hagen Artikel „PMI – quo vadis?“ in einem Kommentar folgendes geschrieben: Ich denke wir hätten…
Jeder kennt die Quizfrage: „Wenn Du nur drei Dinge auf eine einsame Insel mitnehmen dürftest, welche wären das?“ Die Antworten sind oftmals recht erhellend und bringen Seiten des…
Mit Gebhard Borck’s „Affenmärchen: Arbeit frei von Lack & Leder“ ist nun das zweite Buch eines Mitglieds des netzwerk sinnvoll • wirtschaften in meinem Blog gelandet (das erste war…
In vielen Projekten gibt es nur ein einziges (unabsichtliches) Designprinzip der Informationsverteilung: Das Nadelöhr. Information fließt nicht frei, sondern wird mühsam vom Projektleiter verteilt oder eben nicht. Weder…
Schon wieder Zeit für meinen Statusbericht. Aber wo bekomme ich jetzt bloß den Inhalt dafür her? Es ist Freitag Abend und das ganze Team schon im Wochenende. Genau…
Nichts weiter zu laden.