
Visionäre und ihre Schattenseiten: Warum wir schwierigen Genies trotzdem folgen
Zwischen „Hustle Culture“ und inspirierender Vision – Wenn das „Warum“ jedes „Wie“ erträglich macht.
Zwischen „Hustle Culture“ und inspirierender Vision – Wenn das „Warum“ jedes „Wie“ erträglich macht.
Bereits vor einem Jahr beschrieb ich mein zunehmendes Missfallen mit Twitter als Ort der systematischen Empörungseskalation. Ich beschloß, mich „bis auf Weiteres vollständig“ zurückzuziehen. So ganz gelang es…
Die Fortsetzung meines dystopischen Romanfragments „2024 – Kafka trifft Orwell“ über die Absurdität des überwachten Alltags vier Jahre nach Ausbruch der großen Pandemie. Eine Fortsetzung, die ich gehofft hatte nie schreiben zu müssen.
Freie und unabhängige Medien spielen eine entscheidende Rolle bei der öffentlichen Meinungsbildung. Leider trügt der Schein oft. Soziale Medien sind aufgrund ihres Geschäftsmodells mittlerweile zu Orten der systematischen Empörungseskalation verkommen, wodurch sie die Gesellschaft immer weiter spalten. Die klassischen öffentlichen Medien schaffen nur scheinbar einen besseren Ausgleich. Als Wirtschaftsunternehmen unterliegen sie subtilen Mechanismen und Zwängen, die dazu führen, dass die Berichterstattung massiv zugunsten der Meinungen und Interessen der herrschenden politischen und wirtschaftlichen Eliten verzerrt wird.
Wie motiviert man Pflanzen? Einige erprobte Praktiken aus dem Führungsalltag in hierarchischen Organisationen helfen auch dabei weiter. Oder vielleicht doch nicht?
Der Auftakt zu einem dystopischen Roman über die Absurdität des überwachten Alltags vier Jahre nach Ausbruch der großen Pandemie.
Gejammert wird gerne und viel. Ist ja auch sehr komfortabel, sich über die Fehler bei anderen und insbesondere bei „denen da oben“ zu empören. So fixieren wir unsere…
Wo immer eine Kennzahl auftaucht, löst sie eine Art Pawlowschen Reflex bei Managern aus. Sofort wird die Kennzahl für Vergleiche eingesetzt, weil sich Zahlen ja so schön vergleichen…
Das Jahresende naht und mit ihm die Zeit des Rückblicks und der guten Vorsätze. Mein persönlicher Rückblick auf ein sehr bewegtes Jahr folgt natürlich noch, aber zum Thema…
Langjährige Leser meines Blogs wissen, dass ich auch über wichtige private Meilensteine hier schreibe wie zuletzt über unsere Hochzeit oder davor über die Erfahrungen beim Hausbau. Ich hatte…
Führung erfahren! erscheint ab sofort in neuem Gewand. Treu geblieben bin ich Elmastudio bei der Auswahl der Themes. Ellen und Manuel beweisen seit längerem ein solides Gespür für…
Wer in unserer Vorzeige-Industrienation Spass bei der Arbeit hat, macht sich verdächtig. Eine Initiative mit dem Namen „EnjoyWorkCamp“ ins Leben zu rufen, um dort über Lebens- und Arbeitswelten…
Viele Projektleiter halten sich selbst für die wichtigste Person im Projekt. Meist sind sie das auch tatsächlich. Nicht weil sie wirklich so wichtig und gut wären. Vielmehr ist…
Seit 6. Juni 2013 gibt es Ärger im Paradies. An diesem Tag begannen die britische Zeitungen Guardian und die Washington Post mit der Veröffentlichung der Dokumente des Amerikaners…
Vor ziemlich genau einem Jahr sind wir in unser neues Haus eingezogen. Damit war nach der Hochzeit auch das zweite private „Projekt“ erfolgreich abgeschlossen. So konnte ich mich…
Bisher war hier von Industrieunternehmen die Rede. Automobilhersteller beispielsweise produzieren und verkaufen Autos. Um das tun zu können und kontinuierlich besser tun zu können, werden die Prozesse, die…
Immer wieder werde ich gefragt, wie ich Projekte führe, welche Methodik ich einsetze oder nach welchem Standard ich vorgehe. Diese Fragen sind absolut verständlich, schließlich vertraut man ein…
Wir werden also bespitzelt. Großflächig und umfassend. Jahrzehnte nach dem Ende des Kalten Krieges. Von einem Bündnispartner. Einem Staat, dem wir uns in Freundschaft verbunden fühlten. Charles de…
Angela Merkel meint also, das Internet wäre für uns alle Neuland. Immer noch. Über 40 Jahre nach Arpanet und über 20 Jahre nach der Einführung des World Wide…
Meine Entrüstung scheint nun doch zur Gewohnheit zu werden. Leider. Keine Woche nach dem De-Mail Debakel macht nun die Deutsche Telekom ernst mit ihrer schon länger angekündigten Umstellung…
Es muss schon einiges passieren, dass ich hier über politische Themen schreibe. Die Plagiatsposse um Guttenberg war so ein Fall. Das Leistungsschutzrecht wäre auch so ein Fall gewesen,…
Das Thema Selbstorganisation beschäftigt mich schon seit meiner Studentenzeit. Seit über 10 Jahren bin ich überzeugter Anhänger der Methode Getting Things Done, kurz GTD, von David Allen. Seither…
Ein ereignisreiches Jahr liegt beinahe hinter uns. Und noch ein Großereignis vor uns: nächste Woche wird unser Haus endlich fertiggestellt und übergeben. Deshalb entschuldige ich mich gleich jetzt…
Dieses Blog hatte ich vor zweieinhalb Jahren gestartet zur allmählichen Verfertigung der Gedanken beim Schreiben. Damals wusste ich noch nicht, wohin mich der Weg führen würde, welche Themen…
Kein Projekt ohne Nachbetrachtung. Auch nicht unsere Hochzeit. Ohne den Anspruch eine perfekte Hochzeit zu planen ist uns rückblickend aber genau das gelungen: Für uns war es eine…
Roland Dürre hat heute zu seinem fachlichen IF-Forum die „Protagonisten des PM-Camp“ eingeladen. Das Forum steht unter dem Motto „Das Beste vom PM-Camp“. Der Einladung bin ich sehr gerne…
Kann oder muss man sich selbst managen? Und wenn ja: wie viel? Unsere Zeit ist begrenzt und der Zweck unseres Dasein unklar. Selbst ein objektiver Maßstab für ein sinnvolles…
Die Rede vom Fachkräftemangel verhallt seit Jahren ungehört. Die demographische Entwicklung wird die Situation in den nächsten Jahren uns Jahrzehnten noch verschärfen, weil von nun an die Anzahl…
In seinem lesenswerten Kursbuch „Kaputtoptimieren und Totverbessern. Eine kurze Geschichte des Managements als Scharlatanerie“ (Amazon Affiliate Link) brandmarkt Niels Pfläging die gängigen Praktiken des modernen Managements als Kurpfuscherei…
Auf openPM startet heute ein kleiner Wettbewerb. Es geht um ein reales Projekt und konkrete, schwierige Situationen bei denen wir helfen wollen. Besonders spannend finde ich die Aktion,…
Gebhard Borck’s „Affenmärchen: Arbeit frei von Lack & Leder“ ist ein besonderes Buch in zweierlei Hinsicht. Einerseits weil Gebhard Borck an etwas rüttelt, das die meisten von uns als…
Das PM-Camp in Dornbirn ist als Gegenentwurf zu klassischen Konferenzen und Formaten im Bereich Projektmanagement gedacht: Eine Un-Konferenz als Mischung aus Vorträgen und Open-Space Barcamp. Dieses Format war…
Vor fast zwei Jahren, am 7. Juni 2010, habe ich meinen ersten Blog-Artikel veröffentlicht. Ohne Masterplan und Strategie. Dafür mit großen Vorbildern. Schwer beeindruckt war ich damals (und…
Heute vor zwei Jahren habe ich meinen ersten Tweet geschrieben. Ohne Follower relativ sinnlos. Einige Wochen später habe ich begonnen diesen Blog zu schreiben. Ohne Leser genauso sinnlos.…
Das vor kurzem erschienene Buch von Leopold Faltin, vielen gut bekannt als @meincoach auf Twitter, trägt den etwas unscheinbaren Titel „Erfolgreich führen in Netzwerken: Gemeinsamkeit gestalten“ (Amazon Affiliate…
Wie der eine oder andere an meiner erzwungenen Social-Media-Abstinenz schon bemerkt haben dürfte, bin ich derzeit (geschäftlich) in Shenyang. Ich war vorher noch nie in China, „nur“ in…
Das Jahr 2011 war das erste volle Jahr für dieses Blog. Genauso wie für unsere Firma esc Solutions. Die Entwicklung von beiden Unternehmungen ist extrem erfreulich und macht…
Open-PM (#openpm) wurde im Internet geboren. In einem Kommentar im PM-Blog von Stefan Hagen. Aber erst das PM-Camp 2011 konnte der Idee Open-PM breite Unterstützung und Schlagkraft verleihen.…
Es war ein Versuch, das PM-Camp 2011 vom 3. bis 5.11. in Dornbirn, Österreich. Eine Mischung aus Barcamp und klassischer Konferenz für Projektmanagement im weitesten Sinne. Nicht immer…
Ein Jahr „allmähliche Verfertigung der Gedanken beim Schreiben“ (frei nach Heinrich v. Kleist). Zeit für einen Rückblick. Innerhalb des ersten Monats stieg die Anzahl der absolut eindeutigen Besucher schnell…
Das Ehrenamt im Sinne eines bürgerschaftlichen Engagements erlebt seit einiger Zeit in Form von Open Source, Open Content, Web‑2.0, etc. eine Renaissance und Neudefinition. Örtliche Einschränkung fallen genauso…
Ein Projektcoach macht Menschen im Projekt erfolgreich. Er ist Coach, Berater und Diskussionspartner in einer Person; er agiert als graue Eminenz im Hintergrund. Sein Handwerkszeug sind in erster Linie…
Mit dem Jahr 2010 bin ich in jeder Hinsicht mehr als zufrieden. Insbesondere freuen mich die vielen Leser dieses Blogs und das unglaublich positive Feedback, ob als Kommentar,…
Achtung, neuer Termin: 11. April 2011 Menschen machen Projekte erfolgreich. Für die InterFace ein selbstverständliches Paradigma und entscheidend für den Erfolg ihrer Projekte. Für die esc Solutions bedeutet dies,…
Robert Wiechmann hat mich für sein sehr lesenswertes Blog „Projekt-Log.de – Klassisch agiles Projektmanagement und mehr interviewt. Viel Spaß beim Lesen!
Gelegentlich brauchen wir alle ein paar aufmunternde Worte oder ein wenig Inspiration. Immer wenn ich mich so fühle, lande ich schnell bei der großartigen Rede von Steve Jobs…
In ihrem großartigen Vortrag „Keine Panik“ am 21.07.2010 im Rahmen des IF-Forums hat Gabriele Fischer von brandeins sehr viele Denkanstöße gegeben. Am meisten beeindruckt hat mich aber eine Randbemerkung.…
Wie formt man schlagkräftige Teams? Was muss ich als Projektleiter oder Führungskraft tun, um die Individuen zu einem Team zusammenzuschweissen, in dem das Ganze mehr ist als die…
Schon immer sind sich Menschen im Internet begegnet, wenn auch bis vor kurzem nur eine kleine Informationselite. Spätestens mit dem Erfolg von Social Media wird das Web 2.0 für…
Albert Einstein bringt es auf den Punkt. Was zunächst spöttisch klingt, vielleicht sogar spöttisch gemeint war, fördert das Dilemma beherrschbarer Projektplanung zu Tage. Ohne Planung bleibt nur ein…
Nichts weiter zu laden.