
Der Scrum Master: Drei Anti-Patterns
Scrum ist als Rahmenwerk für agile Produktentwicklung trügerisch einfach. Neben dem Entwicklungsteam gibt es nur die Rollen Product Owner und Scrum Master. Der Prozess ist schlank und kommt…
Scrum ist als Rahmenwerk für agile Produktentwicklung trügerisch einfach. Neben dem Entwicklungsteam gibt es nur die Rollen Product Owner und Scrum Master. Der Prozess ist schlank und kommt…
Agilität bedeutet Anpassungsfähigkeit. In erster Linie natürlich in Bezug auf das entwickelte Produkt. In kleinen Schritten entstehen benutzbare Zwischenprodukte, die dazu dienen, sich das Problemfeld und die Lösungsmöglichkeiten nach…
Viele erkennen den iterativ-inkrementellen Charakter agiler Methoden wie Scrum und fühlen sich daher an dieses Elefanten-Carpaccio erinnert – ein Trugschluss, dem die grundsätzliche Verwechslung von Kompliziertheit und Komplexität zugrunde liegt.
Ohne Vertrauenskultur gibt es keine Agilität. Cargo-Kult ja, aber keine Agilität. Und ohne Agilität keine Chance, die Digitalisierung wenigstens zu überleben, geschweige denn davon zu profitieren. In agilen…
Rund um Agilität gibt es ein grundlegendes Missverständnis. Dieses Missverständnis beginnt im Titel des Manifests für agile Softwareentwicklung. Unter Softwareentwicklung verstanden viele über zu lange Zeit das Übersetzen…
Einer der vier Hauptsätze des Manifests für agile Softwareentwicklung lautet „Zusammenarbeit mit dem Kunden mehr als Vertragsverhandlung.“ Und in den Prinzipen hinter dem Manifest heißt es weiter „Unsere…
Bei Agilität denken die meisten an Kanban oder Scrum auf Ebene der Teams. Und dann natürlich an die vielen Skalierungs-Frameworks wie LeSS, SAFe, DAD oder Nexus. In erster…
Wer Spotify kopiert oder irgendeine andere Blaupause einer agilen Organisation einfach umsetzt macht einen grundsätzlichen Fehler. Nicht weil die Modelle schlecht wären, sondern weil die von oben angeordnete…
An Chancen und Wahlmöglichkeiten mangelt es uns wirklich nicht. Es gibt immer mehr Ideen als tatsächlich umgesetzt werden können. Dies gilt auf der Ebene des Individuums genauso wie…
Wie gehen Menschen mit Veränderung um? Dazu hat die Familientherapeutin Virginia Satir ein interessantes Modell geliefert, das sich auch auf Organisationsveränderungen übertragen lässt. Ein stabiler Status quo wird…
Agile Methoden und insbesondere Scrum sehen bei einem kleinen Produkt mit einem einzigen Team ganz einfach aus. Sobald mehrere Teams an einem Produkt arbeiten, muss die Arbeit irgendwie…
Die Arbeit in Industrieunternehmen ist geprägt von Prozessen, Rollen und Standards – zentral geplant, ausgearbeitet, dokumentiert, ausgerollt, geschult und in ihrer Anwendung und Einhaltung regelmäßig überprüft. Dafür gibt…
Agilität macht nur Sinn im Kontext von Unsicherheit. Wer genau weiß, was der Kunde will oder was der Markt braucht, muss nicht agil vorgehen und kann sich Um-…
Von Lenin stammt die leider nicht ganz von der Hand zu weisende Feststellung: „Revolution in Deutschland? Das wird nie etwas, wenn diese Deutschen einen Bahnhof stürmen wollen, kaufen…
Planung ersetzt Zufall durch Irrtum. Albert Einstein wird dieses Bonmot zugeschrieben. Es ist nicht das erste Mal, dass ich es hier im Blog verwende. Schon der zweite Artikel…
In immer volatileren, unsichereren, komplexen und vieldeutigeren Märkten und Umfeldern, wird gerade für große und entsprechend starre Organisationen in Zukunft die Anpassungsfähigkeit immer wichtiger. Oder mit den etwas…
Auch Agilität braucht Führung. Ein wesentliches Merkmal agiler Organisationen ist die Anpassungsfähigkeit durch Dezentralisierung in autonome Einheiten. Agile Unternehmen ähneln mehr einem Fischschwarm als einem Supertanker. Damit das…
Jede Organisation hat ihr Tagesgeschäft. Die einen verkaufen online Waren, die anderen bauen Autos und die nächsten vermitteln Privatwohnungen als Hotelzimmer. Dafür haben diese Organisationen ihre jeweiligen Prozesse,…
Kann man Agilität messen? Und wenn ja, wie? Organisationen, die es bisher gewohnt waren, tayloristisch zu planen, zu messen und zu steuern, sich aber jetzt aufmachen in eine…
Ihr müsst jetzt ganz stark sein: Ein paar User-Stories und Daily Standup machen noch nicht agil. So, jetzt ist es raus. Es ist sinnlos, Spotify zu kopieren. Die…
So reich die deutsche Sprache im Allgemeinen ist, Fehler sind nicht so unser Ding. Wir reden einheitlich von Fehler und Fehlerkultur, wo das Englische fein zwischen errors und…
Liebe Entscheider, die ihr eure Organisation agiler machen wollt, sehnt euch nicht nach Helden und Heilsbringern für eure agile Transformation. Und hört auf, Blaupausen zu kopieren und mit…
Unsere Arbeitskultur ist in vielen Fällen auf Vereinzelung und Konkurrenz ausgerichtet. Das beginnt bereits in der Grundschule (oder mittlerweile schon vorher) und zieht sich in der Regel durch…
Die agile Transformation als einen möglichst reibungsfreien Übergang von einem heutigen in ein künftiges Organisationsmodell zu betrachten, ist eine genauso beliebte wie fundamental falsche Annahme, die für das…
Müßiggang sei aller Laster Anfang, heißt es sprichwörtlich. In unserer hochvernetzten und stets arbeitsbereiten Industriegesellschaft mehr denn je. Nomen est omen: Nicht ohne Grund leitet sich Industrie von…
So geht das aber nicht! Jedes Spiel verläuft völlig anders. Diese Fußballmannschaft braucht dringend mehr Ordnung für reproduzierbare Erfolge. Ab sofort gibt es klare Rollen mit Aufgaben, Kompetenzen…
Natürlich kann man Projekte agil durchführen. Es bleiben aber doch Projekte und damit letztlich relativ große und schwerfällige Konstrukte zur Veränderung eines Normalzustands. Agilität hingegen bedeutet kontinuierliche Weiterentwicklung,…
In der überwiegend tayloristisch geprägten Arbeitswelt wird immer noch recht strikt getrennt zwischen Denken und Handeln. Das Management definiert Ziele, Organisation und Prozesse und die einfachen Mitarbeiter arbeiten…
Im Zentrum agilen Vorgehens steht ein interdisziplinäres Team. Menschen mit unterschiedlichen Fähigkeiten und Wissen arbeiten selbstorganisiert zusammen. Sie übernehmen gemeinsam Verantwortung für ihr Produkt und ihre regelmäßigen Lieferungen,…
Agilität braucht Führung. Je mehr Autonomie, desto mehr Führung ist notwendig. Im Kleinen auf der Ebene des einzelnen Teams genauso wie im Großen auf Ebene der gesamten Organisation.…
Ist die Rede von Agilität, sind meist Effekte gemeint wie eine bessere Anpassungsfähigkeit und ein geringeres Risiko durch die evolutionäre Entwicklung von Produkten in kurzen Zyklen. Übersehen wird…
Im Scrum erfüllt der Product-Owner eine entscheidende Funktion: er maximiert den Wert seines Produkts. Ausgehend von einer kraftvollen Vision priorisiert er die Funktionen nach dem angenommenen Nutzen und…
Ein ganz wesentliches Prinzip hinter dem Agilen Manifest ist das der Nachhaltigkeit. Gemeint ist damit das richtige Maß an Arbeitslast, so dass alle Beteiligten theoretisch in der Lage…
Wir leben in einer Zeit, in der es „normal ist, dass vieles anders ist und immer schneller anders wird“, wie der Zeitforscher Karl-Heinz Geißler treffend feststellte. Für dieses…
Individuen und Interaktionen mehr als Prozesse und Werkzeuge. Dieser erste Satz des Agilen Manifests beschreibt die agile Kultur ohne allerdings konkret zu werden, wie die Zusammenarbeit der Individuen…
Seit ihrem Aufkommen im letzten Jahrhundert wird die Informationstechnologie (IT), in Deutschland gerne auch etwas sperrig Elektronische Datenverarbeitung (EDV) genannt, rein als Kostenfaktor behandelt. Software wird von der…
Ein wesentliches Prinzip im agilen Manifest im Speziellen und in fortschrittlichen (türkisen, in der Terminologie von Frederic Laloux) Organisationen im Allgemeinen ist die Selbstorganisation. In eher traditionell-hierarchischen Kommando-…
In vielen Organisationen sind Anerkennung und Wertschätzung auch heute noch Mangelware. Die Organisationen werden immer noch als Maschinen gesehen, in der die Mitarbeiter die ihnen zugewiesene Aufgabe auszufüllen…
Durch die disruptive Kraft der Digitalisierung sehen sich immer mehr etablierte Unternehmen mit neuen Konkurrenten konfrontiert. Völlig unbelastet von zu Silos erstarrter funktionaler Teilung und der damit einhergehenden…
Veränderung liegt in der Luft. Neue Wettbewerber mit neuen digitalen Geschäftsmodellen oder vielleicht nur mit Ideen von solchen Geschäftsmodellen brechen in sicher geglaubte Bastionen deutscher Perfektion und Präzision…
Auch Wasserfall ist agil. Die Schleifen in denen ein Produkt entsteht sind nur viel länger. Nach jeder Schleife trifft ein Ergebnis auf einen Kunden. Dann zeigt sich der…
Selbstbestimmtheit ist ein entscheidender Motivationsfaktor für Wissensarbeiter. Mitarbeiter erwarten mittlerweile, dass sie im Rahmen eines sinnvollen übergeordneten Zwecks der Organisation über den Einsatz der eigenen Talente und der…
Weniger, aber besser. Diesen Leitspruch des berühmten deutschen Designers Dieter Rams würde ich mir auch für Vorgehensmodelle wünschen. Je mehr Rollen ein Vorgehensmodell enthält und je mehr mehr…
Die Kulturveränderung hin zu einer agileren Arbeitsweise betrifft nicht nur und auch nicht in erster Linie das Management und dessen hinderliche Praktiken. Die Aufgabe des Managements ist es…
Agiler will man werden allenthalben. Mit Einführung der Methode allein ist aber noch gar nichts gewonnen. Agil ist zuallererst eine Einstellung. Ohne Kulturwandel bleibt Agilität bloßes Schauspiel mit…
Agil bedeutet wendig. Ohne eine Vision wird aus wendig aber schnell beliebig; anstatt sich zielgerichtet vorwärts zu bewegen dreht sich das Team im Kreis. Eine kraftvolle Vision beschreibt…
Viele Unternehmen sehen Agilität nur als eine Alternative zu ihrem etablierten Wasserfall; einfach eine bessere Methode um Projekte durchzuführen. Also wird eine geeignetes agiles Rahmenwerk ausgewählt, angepasst, umgesetzt…
Die Prozesse und die Strukturen zur Weiterentwicklung der IT-Systemlandschaften sind in vielen großen Industrieunternehmen quasi der geronnene Wasserfall. Fachbereiche formulieren ihre Anforderungen an die IT, wo sie dann…
Agilität geht per Definition einher mit einem gewissen Maß an Unsicherheit. Agil bedeutet wendig. Wendig zu bleiben ist aber nur dort sinnvoll, wo das Ziel nicht exakt genug…
Wissensarbeit basiert auf Vertrauen in die Menschen, ihre Fähigkeiten und ihre Leistungsbereitschaft. In den Prinzipien hinter dem Agilen Manifest heißt es deshalb: „Build projects around motivated individuals. Give…
Nichts weiter zu laden.