
Aktion: Vorlagen sammeln auf openPM
Auf openPM haben wir jüngst dazu aufgerufen, Vorlagen, neudeutsch: Templates, zu sammeln. Eine gute Vorlage ist das halbe Leben im Projektmanagement. Warum also das Rad immer wieder neu…
Allmähliche Verfertigung von Gedanken beim Schreiben.
Auf openPM haben wir jüngst dazu aufgerufen, Vorlagen, neudeutsch: Templates, zu sammeln. Eine gute Vorlage ist das halbe Leben im Projektmanagement. Warum also das Rad immer wieder neu…
Neben der Haltung, Führungsphilosophie und des Menschenbilds ist modernes Projektmanagement in erster Linie eine Frage der Flexibilität. „Responding to change over following a plan“ heißt es dazu im Agilen…
Als verantwortungsvoller Projektmanager ist man immer bemüht um das richtige Maß an Spannung und Anforderung im Projektteam. Nicht zu viel, jedenfalls nicht zu lange zu viel, aber auch…
Was ist die richtige Methodik im Projektmanagement, das richtige Vorgehen? Diese Frage wird mir immer wieder gestellt. Zuletzt im Interview bei ununi.tv. So sehr wir absolute Wahrheiten lieben,…
Heute hatte ich die Ehre im Rahmen der äußerst beachtenswerten Initiative ununi.tv ein kurzes Interview zum Thema »Modernes Projektmanagement« zu geben. Wer den Hangout on Air live verpasst…
Oft wird recht dogmatisch ein prinzipieller Widerspruch zwischen agilem Vorgehen und klassischem Projektmanagement postuliert. Bei allen Unterschieden der beiden Welten, bin ich der festen Überzeugung, dass sich beides…
Wir werden also bespitzelt. Großflächig und umfassend. Jahrzehnte nach dem Ende des Kalten Krieges. Von einem Bündnispartner. Einem Staat, dem wir uns in Freundschaft verbunden fühlten. Charles de…
Nein, es geht nicht darum, möglichst viele Engagements als Projektleiter zu ergattern. Auch nicht darum, möglichst viele Gewerke projekthaft einem Kunden zu verkaufen. Es geht um das tägliche…
Angela Merkel meint also, das Internet wäre für uns alle Neuland. Immer noch. Über 40 Jahre nach Arpanet und über 20 Jahre nach der Einführung des World Wide…
Im Projektmagazin war neulich die Überschrift und provokante These »Projektmanager brauchen keine Branchenkenntnis!« zu lesen. Vermutlich diskutiert der Artikel die Aussage differenzierter (leider ist er nicht öffentlich zugänglich…
Die Kunst des Projektmanagements besteht zu einem maßgeblichen Teil darin, Vorgehensweise, Methoden und Werkzeuge auf die jeweilige Projektsituation zuzuschneiden und kontinuierlich zu optimieren. Die Frage wie agil es…
Heute morgen hatte ich die Ehre und das Vergnügen länger mit Stephan List vom ToolBlog im Rahmen seiner Podcast-Reihe zu plaudern. Wir haben über die Themen Führung in…
Nennen wir die Dinge doch beim Namen. Als Projektmanager verbringe ich viel Zeit mit dem Verwalten von Tabellen. Ich bin der CEO des Projekts, der Chief Excel Officer.…
Gelegentlich habe ich die Ehre, im Rahmen der Initiative Informatik studieren! der Ernst Denert Stiftung für Software Engineering als Informatikbotschafter Gymnasien in und um München zu besuchen. Ziel…
Wir leben in Zeiten in denen es »normal ist, dass vieles anders ist und immer schneller anders wird« (Karl-Heinz Geißler). Träge Märkte mit effizienten Prozessen managen, die Stabilität…
Meine Entrüstung scheint nun doch zur Gewohnheit zu werden. Leider. Keine Woche nach dem De-Mail Debakel macht nun die Deutsche Telekom ernst mit ihrer schon länger angekündigten Umstellung…
Es muss schon einiges passieren, dass ich hier über politische Themen schreibe. Die Plagiatsposse um Guttenberg war so ein Fall. Das Leistungsschutzrecht wäre auch so ein Fall gewesen,…
Vor genau einem Jahr, am 2. April 2012, starteten starteten wir openPM. Weil wir über Projektmanagement diskutieren wollten und immer noch wollen. Weil wir den freien Austausch von…
Der Begriff Scrum ist hierzulande sehr eng mit dem Namen Boris Gloger verbunden. Nicht zuletzt wegen seines Buches »Scrum. Produkte zuverlässig und schnell entwickeln«, das seit kurzem in…
Wohl kein Führungsinstrument ist so verbreitet wie »Management by Objectives« (MbO), also das Führen mit Zielen. Von Peter Drucker bereits 1954 vorgeschlagen, setzte sich das damals durchaus löbliche…
Diese Serie beschäftigt sich mit dem zentralen Thema klassischen Projektmanagements: der Projektplanung. Bei einigen Menschen, insbesondere bei Anhängern agiler Vorgehensweisen, stößt dieses Thema auf wenig Interesse oder offene…
Sind die Arbeitspakete erst zum Ablaufplan verknüpft und ihre Dauer bestimmt, sei es fest vorgegeben oder durch Zuweisen von Ressourcen, kommt das böse Erwachen. Die errechneten Termine liegen…
»Planung ersetzt Zufall durch Irrtum.« soll Albert Einstein gesagt haben und Feldmarschall Helmuth von Moltke meinte dazu nüchtern-realistisch: »Kein Plan überlebt die erste Feindberührung.« Ein Plan ist nur…
Arbeitspakete definieren, zueinander in Beziehung setzen und Ressourcen zuweisen – fertig ist der Projektplan. Prinzipiell ja, jedenfalls genauso wie eine Suppe vor dem Abschmecken: essbar, aber noch kein…
Die Arbeitspakete im Ablaufplan erledigen sich nicht von selbst. Es braucht in der Regel Menschen zur Ausführung der geplanten Arbeiten. Diese so einfach scheinende Zuweisung von Mitarbeitern an…
Arbeitspakete sind die atomaren Bausteine eines Projektplans und die richtige Wahl hinsichtlich Größe und Inhalt hat große Auswirkung auf die Handhabbarkeit des Planes. Arbeitspakete alleine definieren allerdings nur…
Arbeitspakete sind die atomaren Bausteine des Projektplans. Die Definition der Arbeitspakete hat großen Einfluss auf die Verständlichkeit des Plans aber auch auf seine Handhabbarkeit bei der Verfolgung und…
openPM – der offene Wissensaustausch für Projektmanager Maik Pfingsten, der Autor des ZukunftsArchitekten-Podcasts, hat sich mit mir letzte Woche über openPM, das PM Camp und den ganzen Rest…
Das Thema Selbstorganisation beschäftigt mich schon seit meiner Studentenzeit. Seit über 10 Jahren bin ich überzeugter Anhänger der Methode Getting Things Done, kurz GTD, von David Allen. Seither…
Nach langem und zähen Ringen, zumeist mit meinem prokrastinierenden inneren Schweinehund, ist es endlich vollbracht: openPM e.V. ist seit Samstag im Vereinsregister München eingetragen unter der Registernummer VR…
Der Termin für das PM Camp 2013 steht fest: vom 14. bis zum 16. November 2013 treffen wir uns wieder an der FH Vorarlberg in Dornbirn, Österreich. Wir,…
Wie misst man Projekterfolg? Da wäre zunächst die Qualität der Ergebnisse und die Zufriedenheit des Auftraggebers damit. Gerade wegen dieser Ergebnisse wurde das Projekt gestartet und durchgeführt. Nicht…
Jeder spricht davon. Jeder will sie. Für sein Unternehmen, seine Abteilung, sein Projekt. In unseren schnelllebigen Zeiten großer Veränderung mehr denn je. Die Rede ist von Kreativität. Wir…
Gestern erschien in der Welt der Artikel »Deutsche Firmen entdecken Alternative zur E‑Mail« über die Veränderung der Kommunikation innerhalb von Unternehmen am Beispiel des (im Übrigen nicht wirklich…
Fluchhafen Berlin, Stuttgart 21 oder Elbphilharmonie werfen kein gutes Licht auf das Projektmanagement im angehenden 21. Jahrhundert. Untersuchungen wie der CHAOS-Report der Standish Group über den Erfolg von…
Ein ereignisreiches Jahr liegt beinahe hinter uns. Und noch ein Großereignis vor uns: nächste Woche wird unser Haus endlich fertiggestellt und übergeben. Deshalb entschuldige ich mich gleich jetzt…
Die Themen Management, Führung, Projekt- und Unternehmenskultur beschäftigen mich schon seit langer Zeit. Einerseits, weil es meine Aufgabe ist Projekte erfolgreich zu machen und Organisationen zu befähigen, Projekte…
Dieses Blog hatte ich vor zweieinhalb Jahren gestartet zur allmählichen Verfertigung der Gedanken beim Schreiben. Damals wusste ich noch nicht, wohin mich der Weg führen würde, welche Themen…
Wie berichtet durfte ich auf dem PM-Forum der GPM in Nürnberg am 24.10.2012 openPM vorstellen. Für diese Offenheit der GPM unserer Initiative gegenüber, die man ja auch als…
Kein Projekt gleicht dem anderen. Projekte sind einmalige Vorhaben. Im Laufe der Jahre haben sich Muster in der Durchführung von Projekten herauskristallisiert und aus diesen Mustern wiederum Standards.…
Ein Projekt kann als ein zeitlich begrenztes Unternehmen gesehen werden. Und ein solches braucht ein Geschäftsmodell. Ein sehr schönes Modell zur strukturierten Beschreibung von Geschäftsmodellen ist das Business…
Projekte scheitern nicht am Ende, Projekte scheitern zu Beginn. Der Projektstart erfordert die ganze Führungserfahrung des Projektleiters. Anstatt aber das Projekt mit seinem Umfeld aktiv zu gestalten, anstatt…
Wow! Mir fehlen die Worte nach diesem PM Camp. Böse Zungen mögen behaupten, es läge daran, dass ich währenddessen schon so viel getwittert habe, aber auch das ist…
Schon das Get-Together am Vorabend war eine Sensation. Von Anfang an gelöste Stimmung und „herrschaftsfreier Diskurs im angstfreien Raum“ (via @RolandDuerre). Ganz anders als auf klassischen Projektmanagement-Konferenzen wird…
Vom 8.11.2012 bis 10.11.2012 findet in Dornbirn in den Räumen der FH Vorarlberg nun zum zweiten Mal das PM Camp statt. Mit ca. 120 Teilnehmern wird das PM…
Wenn zunehmend in Projekten und immer weniger in der Linie gearbeitet wird, findet auch die Weiterentwicklung von Mitarbeitern immer mehr im Kontext von Projekten statt. Der Projekteinsatz ist…
Am 23.10.12 und 24.10.12 fand in Nürnberg das 29. PM-Forum der GPM statt. Bisher hatte ich noch nie ein PM-Forum besucht und war daher sehr gespannt: Auf die…
Kein Projekt ohne Nachbetrachtung. Auch nicht unsere Hochzeit. Ohne den Anspruch eine perfekte Hochzeit zu planen ist uns rückblickend aber genau das gelungen: Für uns war es eine…
Am 25.9.2012 fand, wie bereits berichtet bei der InterFace AG in Unterhaching das fachliche IF-Forum unter dem Motto „Das Beste vom PM-Camp“ statt. Mein Beitrag dazu war ein…
Nach meiner grundlegenden Philosophie Lebensführung statt Selbstmanagement und meinen Prinzipien der Selbstorganisation, beschreibe ich abschließend die Details meines persönlichen Produktivitäts-Setups und das Zusammenspiel der einzelnen Komponenten.
Nichts weiter zu laden.