
Anpassen oder Auflehnen?
Es gibt immer Faktoren, die zwar maßgeblichen Einfluss auf den Projekterfolg haben, aber nicht direkt vom Projektleiter gestaltet werden. Die Zuteilung von Budget oder Mitarbeitern ist dabei insbesondere…
Allmähliche Verfertigung von Gedanken beim Schreiben.
Es gibt immer Faktoren, die zwar maßgeblichen Einfluss auf den Projekterfolg haben, aber nicht direkt vom Projektleiter gestaltet werden. Die Zuteilung von Budget oder Mitarbeitern ist dabei insbesondere…
Alle Organisationen die viele Projekte durchführen kommen früher oder später einen Punkt, an dem die Rufe nach einer Standardisierung der Projektdurchführung nicht mehr ignoriert werden können. Die Logik…
Der Chef nervt, die Arbeit nur sinnlose Bürokratie und die Kollegen unfähig. Kommt Ihnen das bekannt vor? In Kaffeeküchen und auf den Gängen beherrscht diese destruktive Tonlage die…
Projekte scheitern zu Beginn. Spätestens. Viele Projekte scheitern schon im Moment ihrer Genehmigung. Projekte gibt es stets mehr als verfügbare Ressourcen. Ein Auftraggeber muss sich also entscheiden. Weil…
Komplexität ist in aller Munde. Ein wissenschaftlicher Begriff, der letztlich nur beschreibt, dass wir eine Situation nur unzureichend verstehen. Mit unserer so sehr geliebten Rationalität kommen wir in…
Zur Unterdrückung von Völkern und Volksgruppen hat sich seit antiken Zeiten der Grundsatz „divide et impera“, also „teile und herrsche“, bewährt. Zur Organisation eines Projekts oder eines Unternehmens…
Hierarchische Organisationsformen neigen automatisch zu einem Ungleichgewicht an Wissen. Je höher der Rang, desto mehr strategisches Wissen über den Zustand des Unternehmens, die zukünftige Ausrichtung und geplante Veränderungen.…
Bei der Erziehung von Kindern ist in den letzten Jahren immer öfter die Rede von Helikopter-Eltern. Gemeint sind damit „Eltern, bei denen das Bedürfnis, ihr Kind zu beschützen…
Unsere Sprache entlarvt uns oftmals. Projektbüros die als War-Rooms bezeichnet werden lassen tief blicken in die Seele des Projektleiters und seine Art Projekte durchzuführen. Es geht aber noch…
Da ich mich auf openPM, in der PM Camp Bewegung und nicht zuletzt in diesem Blog auch intensiv ehrenamtlich um das Thema Projektmanagement kümmere, war es mir eine…
Projekte sind Veränderung. Mit Projekten betreten wir Neuland. Inhaltlich sowieso, aber ganz oft auch methodisch. Niemand sollte also annehmen, dass Projekte ohne kleinere oder größere Irrwege ablaufen. Keine…
Fünf Jahre sind eine lange Zeit, im Internet aber eine kleine Ewigkeit. Umso mehr freut mich am heutigen Tag das fünfjährige Bestehen meines Blogs. Anfangs war ich mir…
Wo immer eine Kennzahl auftaucht, löst sie eine Art Pawlowschen Reflex bei Managern aus. Sofort wird die Kennzahl für Vergleiche eingesetzt, weil sich Zahlen ja so schön vergleichen…
Sobald ein Projekt aus mehreren Teilprojekten besteht, stellt sich die Frage, wie über diese Teilprojekte hinweg konsistentes Projektmanagement aussehen kann. Egal ob Riskiomanagement, Stakeholderanalyse, Budgetplanung oder Projektplanung, die…
Einfache Konzepte haben in der praktischen Umsetzung durchaus so manche Tücke. Beim Berichtswesen im Projekt ist das nicht anders. In regelmäßigen Abständen einen Vordruck inklusive der beliebten Statusampel…
Während die letzten Beiträge zum (ungeschriebenen) kleinen Handbuch für den „Project-Manager from Hell“ sich mit dem Highlander-Prinzip und der organisierten Verdummung in Folge des Need-to-know-Prinzips sich eher auf…
Das Highlander-Prinzip in seiner unseligen Auslegung als Allmächtigkeit und Allwissenheit eines einzigen Verantwortlichen steht für mich an zentraler Stelle im (noch zu schreibenden) kleinen Handbuch für den „Project…
Ein ehernes Gesetz der Apologeten des Effizienzkults und des Projektheldentums ist das Highlander-Prinzip: Es kann nur einen geben! Gemeint ist, dass nur einer verantwortlich sein kann für ein…
Wiederkehrende Arbeitsabläufe müssen standardisiert und dokumentiert werden. Dieser Glaubenssatz ist fest in der Kultur von großen Industrieunternehmen verankert. Völlig zu Recht, wenn es um effiziente Massenproduktion mit allen…
Eine ganz wesentliche Aufgabe von Führung ist es, Entscheidungen zu treffen. Und zwar so, dass die Betroffenen bereit sind, den Entscheidungen zu folgen. Das setzt zuallererst voraus, dass…
Ein Projektbüro mit vielen Wänden zum Bekleben ist eine feine Sache, aber muss das dann gleich „war-room“ genannt werden? Ich würde diese martialische Bezeichnung für ein Projektbüro tunlichst…
Neulich erreichte mich in Zusammenhang mit einer Einladung zu einer eintägigen Veranstaltung der Hinweis, man solle am besten für diesen Tag eine Abwesenheitsnotiz aktivieren. Nun frage ich mich…
Es gibt viele sehr gute Gründe, sich für ein agiles Vorgehen im Projekt zu entscheiden. Zum Beispiel weil man an die Kreativität, Motivation und Eigenverantwortung der Mitarbeiter glaubt.…
Der Zeitforscher Karlheinz Geißler konstatierte völlig zu Recht, dass wir in Zeiten leben, in denen es „normal ist, dass vieles anders ist und immer schneller anders wird“. Die…
Projekte verändern den Status quo im Unternehmen und führen damit unweigerlich zu Reibung. Insbesondere natürlich im Projekt selbst, das aus den verschiedenen betroffenen Parteien besteht und einen Ausgleich…
Wann immer Projekte nicht optimal laufen oder sogar grandios scheitern, schlägt die Stunde der Apologeten des bedingungslosen Glaubens an Best Practice. „Bewährte, optimale bzw. vorbildliche Methoden, Praktiken oder…
Das Jahr 2014 war geprägt von zwei großen Veränderungen. Die Geburt unserer Tochter Marie am 13. Juli war sicherlich mit Abstand die tiefgreifendste und umwerfendste Veränderung. Voller Dankbarkeit…
Auch 2014 fanden wieder viele Leser den Weg zu Führung erfahren! Über 5.000 Aufrufe pro Monat sprechen für sich. Es freut mich sehr, dass so viele Menschen so…
Das Jahresende naht und mit ihm die Zeit des Rückblicks und der guten Vorsätze. Mein persönlicher Rückblick auf ein sehr bewegtes Jahr folgt natürlich noch, aber zum Thema…
Eine der größten Herausforderungen für viele angehende Führungskräfte ist es, Verantwortung zu tragen für Ergebnisse, die jetzt nicht mehr von ihnen selbst sondern von ihren Mitarbeitern erbracht werden.…
Jede Methode, jede Technik oder jedes Werkzeug ist nicht an sich gut oder schlecht, sondern wird es erst durch die Art und Weise des Gebrauchs. Ein Hammer kann…
Zum vierten Mal fand vom 20. bis zum 22. November an der FH Vorarlberg in Dornbirn das PM Camp statt. An der Quelle der PM Camp Bewegung mit…
Den regelmäßigen Lesern wird nicht verborgen geblieben sein, dass sich der Untertitel meines Blogs kürzlich geändert hat. Im neuen Titel „Zusammenarbeit gestalten auf Augenhöhe“ drückt sich kurz und…
Viel wird geschrieben – auch hier – über neue Arbeit als Überbegriff für postindustrielle Gestaltung der Zusammenarbeit von Menschen im Unternehmen oder im Projekt als temporäreres Unternehmen sozusagen.…
Wo immer Menschen zusammen leben und arbeiten, spielen Wertvorstellungen eine wichtige aber oft sträflich unterschätzte Rolle. Obwohl sie das Fundament unseres Zusammenlebens bilden, reden wir über unsere Werte…
Die Rolle des Menschen im Unternehmen des 21. Jahrhunderts ist sehr vielfältig. Einerseits sehen wir schon demokratisch selbstorganisierte Unternehmen, in denen jeder Mitarbeiter das Unternehmen, die Ziele und…
Mitarbeiter, ganz besonders aber Wissensarbeiter, werden gerne zum unternehmerischen Denken und Handeln angehalten. Einerseits. Wenn es aber andererseits darum geht, diesen Mitarbeitern auch Zugang zu allen dafür nötigen…
Am 14. Oktober 2014 fand turnusmäßig die zweite Mitgliederversammlung von openPM e.V. statt, dem gemeinnützigen Trägerverein der Plattform openPM. Es war mir eine große Ehre und Freude, openPM…
Immer wieder höre ich diese Klage über scheinbar faule Mitarbeiter. Man bezahlt einen Mitarbeiter für eine bestimmte Menge an Arbeitszeit, hat aber das Gefühl, dafür nicht genügend Gegenleistung…
Was wird heute nicht alles Projekt genannt. Bei genauerer Betrachtung, die freilich keiner so anstellt, hätten viele dieser sogenannten Projekte nie gestartet werden dürfen: Zu diffus die Ziele,…
Zeit, Budget und Inhalt, diese drei Größen gelten seit jeher als Maßstab für den Erfolg eines Projekts. Sie sind das magische Dreieck des Projektmanagements. Ein Projekt gilt als…
Wie soll die Zusammenarbeit von Menschen im 21. Jahrhundert gestaltet werden? Insbesondere wenn es um die überlebenswichtige Veränderung und Weiterentwicklung von Unternehmen geht? Wobei wir bei Projekten und…
In einem vieldiskutierten Artikel stellte Stefan Hagen diese Woche folgende These auf: „Projektmanagement und Agile (als Sammelbegriff für agile Frameworks wie Scrum) sind zwei unterschiedliche Disziplinen.“ Dieser These…
Mit Projektaudits ist das so eine Sache. In regelmäßigen Abständen eine Überprüfung des Projekts durch eine neutrale Instanz vorzunehmen ist an sich eine gute Idee. Wie bei so…
Am Rande der Diskussion zum letzten Artikel über die Rolle des Chefarchitekten beschrieb Thilo Niewöhner eine nützliche Leitlinie für die Besetzung von Projektrollen, die nicht in den Kommentaren…
In meinen Softwareprojekten gibt es immer mindestens eine Person, die einen Blick auf die technische Gesamtlösung hat. Dieser technische Chefdesigner ist dafür verantwortlich, das die Software am Ende…
Die Anekdote über meine erste Aufgabe als Projektmanager könnte den Schluss nahelegen, dass man am besten gar nicht alleine planen sollte, sondern nur zusammen mit dem Team und…
An meine erste Projektmanagement-Aufgabe erinnere ich mich noch wie gestern. Frisch zertifiziert nach fünf Mal drei Tagen Kurs und ähnlich intensiver Arbeit am Transfernachweis hatte ich es endlich…
Langjährige Leser meines Blogs wissen, dass ich auch über wichtige private Meilensteine hier schreibe wie zuletzt über unsere Hochzeit oder davor über die Erfahrungen beim Hausbau. Ich hatte…
Am Ende eines erfolgreichen Projektes stehen Ergebnisse. Welche Ergebnisse das sind, wird vorab in Form von Zielen und Anforderungen beschrieben. Theoretisch jedenfalls. Obwohl also Anforderungen von so zentraler…
Nichts weiter zu laden.