
Wehret den Anfängen!
Ein Projektbüro mit vielen Wänden zum Bekleben ist eine feine Sache, aber muss das dann gleich „war-room“ genannt werden? Ich würde diese martialische Bezeichnung für ein Projektbüro tunlichst…
Ein Projektbüro mit vielen Wänden zum Bekleben ist eine feine Sache, aber muss das dann gleich „war-room“ genannt werden? Ich würde diese martialische Bezeichnung für ein Projektbüro tunlichst…
Neulich erreichte mich in Zusammenhang mit einer Einladung zu einer eintägigen Veranstaltung der Hinweis, man solle am besten für diesen Tag eine Abwesenheitsnotiz aktivieren. Nun frage ich mich…
Der Zeitforscher Karlheinz Geißler konstatierte völlig zu Recht, dass wir in Zeiten leben, in denen es „normal ist, dass vieles anders ist und immer schneller anders wird“. Die…
Projekte verändern den Status quo im Unternehmen und führen damit unweigerlich zu Reibung. Insbesondere natürlich im Projekt selbst, das aus den verschiedenen betroffenen Parteien besteht und einen Ausgleich…
Wann immer Projekte nicht optimal laufen oder sogar grandios scheitern, schlägt die Stunde der Apologeten des bedingungslosen Glaubens an Best Practice. „Bewährte, optimale bzw. vorbildliche Methoden, Praktiken oder…
Eine der größten Herausforderungen für viele angehende Führungskräfte ist es, Verantwortung zu tragen für Ergebnisse, die jetzt nicht mehr von ihnen selbst sondern von ihren Mitarbeitern erbracht werden.…
Den regelmäßigen Lesern wird nicht verborgen geblieben sein, dass sich der Untertitel meines Blogs kürzlich geändert hat. Im neuen Titel „Zusammenarbeit gestalten auf Augenhöhe“ drückt sich kurz und…
Viel wird geschrieben – auch hier – über neue Arbeit als Überbegriff für postindustrielle Gestaltung der Zusammenarbeit von Menschen im Unternehmen oder im Projekt als temporäreres Unternehmen sozusagen.…
Wo immer Menschen zusammen leben und arbeiten, spielen Wertvorstellungen eine wichtige aber oft sträflich unterschätzte Rolle. Obwohl sie das Fundament unseres Zusammenlebens bilden, reden wir über unsere Werte…
Die Rolle des Menschen im Unternehmen des 21. Jahrhunderts ist sehr vielfältig. Einerseits sehen wir schon demokratisch selbstorganisierte Unternehmen, in denen jeder Mitarbeiter das Unternehmen, die Ziele und…
Mitarbeiter, ganz besonders aber Wissensarbeiter, werden gerne zum unternehmerischen Denken und Handeln angehalten. Einerseits. Wenn es aber andererseits darum geht, diesen Mitarbeitern auch Zugang zu allen dafür nötigen…
Immer wieder höre ich diese Klage über scheinbar faule Mitarbeiter. Man bezahlt einen Mitarbeiter für eine bestimmte Menge an Arbeitszeit, hat aber das Gefühl, dafür nicht genügend Gegenleistung…
Was wird heute nicht alles Projekt genannt. Bei genauerer Betrachtung, die freilich keiner so anstellt, hätten viele dieser sogenannten Projekte nie gestartet werden dürfen: Zu diffus die Ziele,…
In einem vieldiskutierten Artikel stellte Stefan Hagen diese Woche folgende These auf: „Projektmanagement und Agile (als Sammelbegriff für agile Frameworks wie Scrum) sind zwei unterschiedliche Disziplinen.“ Dieser These…
Mit Projektaudits ist das so eine Sache. In regelmäßigen Abständen eine Überprüfung des Projekts durch eine neutrale Instanz vorzunehmen ist an sich eine gute Idee. Wie bei so…
Am Rande der Diskussion zum letzten Artikel über die Rolle des Chefarchitekten beschrieb Thilo Niewöhner eine nützliche Leitlinie für die Besetzung von Projektrollen, die nicht in den Kommentaren…
An meine erste Projektmanagement-Aufgabe erinnere ich mich noch wie gestern. Frisch zertifiziert nach fünf Mal drei Tagen Kurs und ähnlich intensiver Arbeit am Transfernachweis hatte ich es endlich…
Ob zur Beurteilung, als Feedback oder zur Zielvereinbarung, in den Gesprächen zwischen Führungskraft und Mitarbeiter geht es viel um die individuellen Schwächen des Mitarbeiters und wie daran gearbeitet…
Die regelmäßigen Leser wissen, dass ich kein großer Freund von Motivation mittels monetärer Anreize bin. Ich halte Menschen für prinzipiell leistungsbereit und motiviert, falls sie ihren Beitrag und…
Wenn es um erstklassiges Produktdesign geht, denken viele heute automatisch an Apple. Hinter den großartigen Entwürfen von Jonathan Ive stehen aber die Ideen und Prinzipien eines der einflussreichsten…
Eigentlich ist ja alles ganz einfach. Als IT-Dienstleister geht es darum Experten möglichst höchstbietend, risikoarm und dauerhaft an seine Kunden zu verkaufen. Kein Wunder, dass die Mitarbeiter dann…
Unternehmer-Coach, Führungstrainer und Buchautor Bernd Geropp hat kürzlich eine Blog-Parade gestartet zum Thema Führungsprinzipien. Eine willkommene Gelegenheit, meine drei wichtigsten Prinzipien in diesem Artikel auf den Punkt zu…
Es ist meistens gar nicht schwer, Menschen vom Nutzen eines systematischen Reflektierens zu überzeugen. Viele kennen und schätzen das offene Gespräch mit einem vertrauenswürdigen Menschen, um sich Probleme…
Wir haben die Qual der Wahl. Ob im Privatleben oder im Beruf, stets gibt es mehr Möglichkeiten als verfügbare Zeit. Also müssen wir uns entscheiden. Widerwillig zwar, immer…
Im Zusammenhang mit meinem Plädoyer für mehr Spielräume im Projektmanagement erreichte mich die Frage nach meinem konkreten Tages- und Wochenablauf als Projektleiter, um diese Spielräume zu gewährleisten. Nun…
Als Projektleiter wird man immer wieder in Versuchung geführt. Indem man beispielsweise die Ärmel hochkrempelt und sich in die operative Hektik der Arbeitsebene stürzt: es gibt ja immer…
Viele Projektleiter halten sich selbst für die wichtigste Person im Projekt. Meist sind sie das auch tatsächlich. Nicht weil sie wirklich so wichtig und gut wären. Vielmehr ist…
Ein entscheidender Gedankengang in der sehr lesenswerten Biografie von Götz W. Werner (Amazon Affiliate-Link) ist die Frage, ob der Mensch der Zweck des Unternehmens sei oder nur ein…
Früher oder später kommt jeder Projektleiter in die Situation, ein Projekt in einer Krise zu übernehmen. Man wird als Retter in der Not gerufen, mit Vorschusslorbeeren versehen, als…
Ihr kennt das. Das Projekt läuft zur Zeit stabil und füllt den Arbeitstag des Projektleiters nicht mehr vollständig. Ehe man es sich versieht, bekommt man also ein weiteres…
Projektarbeit kann eine willkommene Abwechslung zur Linien- oder Prozessarbeit sein. Projektarbeit kann aber auch zur Belastung werden indem sie sozialer Entwurzelung, Individualisierung und Sinnverlust Vorschub leistet, so jedenfalls…
In ihrem sehr lesenswerten Buch „Die Burnout-Lüge“ nähert sich Martina Leibovici-Mühlberger dem Thema Burnout aus ungewohnter Perspektive. Die Gynäkologin und Ärztin für Allgemeinmedizin und Psychosomatik führt die steigenden…
Viel wurde in den letzten Jahren berichtet, analysiert und philosophiert zum Thema Burnout. Spätestens seit sich auch Vertreter der Reichen, Schönen und Berühmten dazu bekannt haben, nimmt die…
2014 wird ein gutes Jahr. Sämtliche bundesweiten Feiertage fallen auf einen Wochentag! Durch geschickte Nutzung der Brückentage kann unter minimalem Einsatz von Urlaubstagen die Freizeit maximiert werden. Ein…
Menschen sind unterschiedlich. Die einen arbeiten am liebsten ungestört Stück für Stück an ihrer Aufgabe und die anderen brauchen immer den gewissen Kick. Adrenalin-Junkies nennt Tom deMarco diesen…
Wie entsteht in einer Gruppe von Menschen, sei es ein Projektteam, eine Abteilung oder ein Unternehmen, ein Gefühl von Zugehörigkeit? Am Beispiel von IT-Dienstleistern war bereits die Rede…
Sie kennen das. Der Projektstart verzögert sich Mal wieder. Zuerst ließ die Beauftragung auf sich warten, jetzt ist der einzige Fachexperte des Kunden krank. Schon zum Start eine…
Was ist die richtige Methodik im Projektmanagement, das richtige Vorgehen? Diese Frage wird mir immer wieder gestellt. Zuletzt im Interview bei ununi.tv. So sehr wir absolute Wahrheiten lieben,…
Oft wird recht dogmatisch ein prinzipieller Widerspruch zwischen agilem Vorgehen und klassischem Projektmanagement postuliert. Bei allen Unterschieden der beiden Welten, bin ich der festen Überzeugung, dass sich beides…
Im Projektmagazin war neulich die Überschrift und provokante These »Projektmanager brauchen keine Branchenkenntnis!« zu lesen. Vermutlich diskutiert der Artikel die Aussage differenzierter (leider ist er nicht öffentlich zugänglich…
Heute morgen hatte ich die Ehre und das Vergnügen länger mit Stephan List vom ToolBlog im Rahmen seiner Podcast-Reihe zu plaudern. Wir haben über die Themen Führung in…
Wohl kein Führungsinstrument ist so verbreitet wie »Management by Objectives« (MbO), also das Führen mit Zielen. Von Peter Drucker bereits 1954 vorgeschlagen, setzte sich das damals durchaus löbliche…
Jeder spricht davon. Jeder will sie. Für sein Unternehmen, seine Abteilung, sein Projekt. In unseren schnelllebigen Zeiten großer Veränderung mehr denn je. Die Rede ist von Kreativität. Wir…
Gestern erschien in der Welt der Artikel »Deutsche Firmen entdecken Alternative zur E‑Mail« über die Veränderung der Kommunikation innerhalb von Unternehmen am Beispiel des (im Übrigen nicht wirklich…
Die Themen Management, Führung, Projekt- und Unternehmenskultur beschäftigen mich schon seit langer Zeit. Einerseits, weil es meine Aufgabe ist Projekte erfolgreich zu machen und Organisationen zu befähigen, Projekte…
Wenn zunehmend in Projekten und immer weniger in der Linie gearbeitet wird, findet auch die Weiterentwicklung von Mitarbeitern immer mehr im Kontext von Projekten statt. Der Projekteinsatz ist…
In seinem lesenswerten Kursbuch „Kaputtoptimieren und Totverbessern. Eine kurze Geschichte des Managements als Scharlatanerie“ (Amazon Affiliate Link) brandmarkt Niels Pfläging die gängigen Praktiken des modernen Managements als Kurpfuscherei…
A mathematician is a device for turning coffee into theorems. Paul Erdős (zugeschrieben) So überspitzt formuliert erkennt jeder die Groteske: Ausgerechnet einen Mathematiker, der kreative Wissensarbeit in Reinkultur verrichtet,…
Ein Projekt zu leiten ist oft die erste Führungsaufgabe der Laufbahn. Gestern Arbeit im System, heute Arbeit am System. Was zunächst spitzfindig scheint, kommt in Wahrheit einem Berufswechsel…
Jeder kennt die Quizfrage: „Wenn Du nur drei Dinge auf eine einsame Insel mitnehmen dürftest, welche wären das?“ Die Antworten sind oftmals recht erhellend und bringen Seiten des…
Nichts weiter zu laden.