Das Blog

Allmähliche Verfertigung von Gedanken beim Schreiben.

Standards setzen in agilen Organisationen

Agili­tät braucht Ori­en­tie­rung. Erst eine gemein­sa­me Aus­rich­tung ermög­licht effek­ti­ve Auto­no­mie und dezen­tra­le Ent­schei­dun­gen, wodurch agi­le Orga­ni­sa­tio­nen so anpas­sungs­fä­hig wer­den. Agi­li­tät braucht aber auch gemein­sa­me Stan­dards und Kon­ven­tio­nen, damit…

Gleichwürdige Teilhabe als Schlüssel zur erfolgreichen Transformation

Alle reden von Trans­for­ma­ti­on, denn der digi­ta­le Wan­del ver­langt anpas­sungs­fä­hi­ge und kun­den­ori­en­tier­te Orga­ni­sa­tio­nen. Unver­rück­bar erschei­nen­de Orga­ni­sa­ti­ons­prin­zi­pi­en und über lan­ge Jah­re erfolg­rei­che Ver­hal­tens­wei­sen ste­hen in Fra­ge: Weg vom lokalen…

Agilität und Subsidiarität: Autonome Entscheidungen – Gemeinsame Verantwortung

Agi­le Orga­ni­sa­tio­nen set­zen kon­se­quent auf das Prin­zip der Sub­si­dia­ri­tät. Ent­schei­dun­gen wer­den so dezen­tral wie mög­lich getrof­fen. Die nächst höhe­re oder nächst grö­ße­re Ein­heit greift prin­zi­pi­ell nur dann ein,…

Die oberste Direktive für gelungene Retrospektiven

Agili­tät bedeu­tet Anpas­sungs­fä­hig­keit. In ers­ter Linie natür­lich in Bezug auf das ent­wi­ckel­te Pro­dukt. In klei­nen Schrit­ten ent­ste­hen benutz­ba­re Zwi­schen­pro­duk­te, die dazu die­nen, sich das Pro­blem­feld und die Lösungs­mög­lich­kei­ten nach…